Sehenswürdigkeiten

Die Stadt Potsdam ist eingebettet in eine über Jahrhunderte geformte einzigartige Kulturlandschaft. Dazu gehören die weltberühmten Schlösser und Gärten, die den Status eines UNESCO-Welterbes genießen. Das Stadtbild Potsdams prägen die historischen Quartiere und die Stadttore. Seit 1990 sind zahlreiche neue Anziehungspunkte entstanden, wie die Biosphäre und der Volkspark, das Kultur- und Kreativquartier in der Schiffbauergasse, das Museum Barberini in direkter Nachbarschaft zum neuen Landtag und DAS MINSK.  Das einzigartige Ambiente der historischen Gebäude, der attraktiven Neubauten und vor allem der UNESCO-Welterbestätten kann man auf Rundgängen oder Rundfahrten per Bus, Rad oder auf dem Schiff von der Havel aus, genießen. Touristische Angebote und Informationen vermittelt die PMSG Potsdam Marketing und Service GmbH.

Potsdams bekannteste Sehenswürdigkeit, das Schloss Sanssouci, liegt – ebenso wie der gleichnamige Park mit seinen vielen Schlössern, der Neue Garten mit Marmorpalais und Schloss Cecilienhof sowie der Park Babelsberg mit dem gleichnamigen Schloss, dem Flatowturm und der Gerichtslaube - in der Zuständigkeit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin – Brandenburg.

Dorfkirche Bornstedt

Die Kirche mit freistehenden Campanile im italienisierenden Architekturstil entstand 1842/43 auf Wunsch des Königs Friedrich Wilhelm IV. nach Entwürfen von Friedrich Ludwig Persius.

Dorfkirche Eiche

Die Dorfkirche Eiche wurde in ihrer jetzigen Gestalt am 31. Oktober 1771 eingeweiht. Sie war auf Weisung und unter weitgehender Einflußnahme von Friedrich dem Großen durch Georg Christian Unger in Anlehnung an das Pantheon in Rom errichtet worden.

Dorfkirche Nattwerder

Dorfkirche Nattwerder
© Schweizer Kolonistendorf Nattwerder e.V.
Die Dorfkirche in Nattwerder wurde 1685 erbaut und ist damit die älteste genutzte und erhaltene Kirche in Potsdam.

Erlöserkirche

Nadelspitz ragt der stolze, 74 Meter hohe Turm der evangelischen Erlöserkirche aus der geschlossenen Jugendstilbebauung der Brandenburger Vorstadt in Potsdam heraus und ist vom Park Sanssouci aus immer wieder zu entdecken.

Evangelisches Pfarrhaus in Babelsberg

Lutherstraße 1 (Bildquelle: Historische Postkartenansicht J. Goldiner, Potsdam Museum)
© Lutherstraße 1 (Bildquelle: Historische Postkartenansicht J. Goldiner, Potsdam Museum)
Das neue Pfarrhaus in der heutigen Lutherstraße wurde 1886 auf dem hinteren Grundstücksteil des Pfarrhauses in der ehemaligen Priesterstraße, heute Karl-Liebknecht-Straße 28, errichtet.

Extavium - Wissenschaft begreifen

Das Foto zeigt mehrere Kinder vor verschiedenen Experimenten im Extavium Potsdam.
© schallundschnabel.de
Ob als Schule, Kindergarten oder in Familie – im Extavium Potsdam gibt es eine Menge zu erleben. Immer neue Experimentierkurse sorgen für Abwechslung und Spannung bei jedem Besuch.

Filmpark Babelsberg

Alles, was zum Film gehört, ist hier für die Besucherinnen und Besucher in Szene gesetzt: Kulissen, Requisiten, Kostüme und technisches Equipment von gestern und heute.

Foerster-Garten in Potsdams Norden

In Potsdam-Bornim lebte und arbeitete der berühmte Staudenzüchter und Gartenphilosoph Karl Foerster (1874 bis 1970). 1912 begann er in seinem Garten mit der Anlage der Schau- und Versuchsfläche für Stauden.

Französische Kirche

Französische Kirche am Bassinplatz Potsdam
© Michael Lüder
Im Zuge des Potsdamer Toleranzedikts bot Friedrich Wilhelm von Brandenburg den geflohenen Hugenotten in Preußen eine neue Heimat an. Knapp 70 Jahre später war die Gemeinde der französischen Protestanten so angestiegen, dass man 1752 beschloss, ihnen eine französisch-evangelische Kirche zu errichten.