Hintergrundinformationen zum Seniorenbeirat

Der Seniorenbeirat wird auf Grundlage von § 12 der Hauptsatzung der Landeshauptstadt Potsdam gebildet. Dem Beirat gehören mindestens 12 und höchstens 20 Mitglieder an. Mitglied des Seniorenbeirates können Personen sein, die das 55. Lebensjahr vollendet und ihren Wohnsitz in Potsdam haben. Sie sind ehrenamtlich tätig. 

Die Mitglieder werden auf Vorschlag von Organisationen und Vereinigungen, die auf dem Gebiet der Seniorenpolitik tätig sind, wie Seniorenvereine, und -verbände, Seniorengruppen der Parteien, Gewerkschaften, Organisationen und Institutionen und Vereinigungen der Kirchen, von Wohlfahrtsverbänden, Seniorentagesstätten, Altenwohnheimen, Alten- und Pflegeheimen, Seniorentreffpunkten wie altenkreis- oder alterstagesstättenähnlichen Einrichtungen, Altenwohnanlagen, Pensionärs- und Rentengemeinschaften, von der Stadtverordnetenversammlung für die Dauer der Wahlperiode der Stadtverordnetenversammlung durch Abstimmung benannt.

Die Arbeit des Seniorenbeirates und seines geschäftsführenden Vorstandes regelt eine Geschäftsordnung.

Downloads

Weitere Beiträge

Das Landespolizeiorchster Brandenburg auf der Bühne
© Michael Lüder

31. Brandenburgische Seniorenwoche in Potsdam

​Die Seniorenwoche in Potsdam bietet vom 19. Mai bis zum 4. Juni 2025 eine Plattform für kulturelle Veranstaltungen und die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und gemeinsam schöne Momente zu erleben.
Übergabe der Spendengelder durch Hartmut Große und Peter Mundt vom Seniorenbeirat an Frau Katharina Slanina, die Suppenküche der Volkssolidarität
© Heike Badendieck-Kohls

Stellungnahme - Seniorenbeirat Potsdam fordert dringende Maßnahmen gegen Altersarmut und Obdachlosigkeit

Mit großer Sorge nimmt der Seniorenbeirat der Landeshauptstadt Potsdam die steigende Zahl älterer Menschen wahr, die auf Kältehilfe, Suppenküchen und Wärmestuben angewiesen sind. Der Seniorenbeirat unterstützt den Spendenaufruf der Volkssolidarität und ruft die Bürgerinnen und Bürger zur Mithilfe auf und hat selbst in einer seiner Beiratssitzungen für die Suppenküche gesammelt.