Gemeinsam gestalten: Die Zukunft der Seniorenwoche 2026

32. Brandenburgische Seniorenwoche
Informationsveranstaltung 31. Brandenburgische Seniorenwoche 23.5.2025

​Liebe Partnerinnen und Partner,

nach einer erfolgreichen 31. Seniorenwoche möchten wir nun den Blick nach vorne richten: Für die 32. Seniorenwoche 2026 möchten wir neue Ideen entwickeln, Bewährtes weiterführen und die Veranstaltung noch attraktiver und gemeinschaftlicher gestalten.


Deshalb laden wir Sie herzlich ein, die Zukunft der Seniorenwoche aktiv mitzugestalten!


Montag, 17. November 2025 | 14 Uhr | Ort noch offen


Nach unserer aufschlussreichen und erfolgreichen ersten Sitzung zur Gestaltung der Informationsveranstaltung im Rahmen der Seniorenwoche 2026 geht es weiter. 

Wir haben uns in der Arbeitsgruppe Veranstaltungen mit dem Thema weiter beschäftigt und bitten Sie, sich darüber Gedanken zu machen, ob und wie Sie sich mit Themen oder Beiträgen an der Gestaltung des Bühnenprogramms oder des Ablaufs beteiligen können. 

Wir brauchen kurze Beiträge, mit denen wir schon durch die Bekanntmachung des Programms auf die Veranstaltung aufmerksam machen sowie Zuschauer und Passanten während der Veranstaltung begeistern und interessieren können. Je mehr Ideen Sie mitbringen, umso besser können wir ein attraktives Programm für alle Generationen entwickeln.

Die 32. Seniorenwoche 2026 soll ein generationenübergreifender Event werden, bei dem alle gerne mitmachen und sich später gerne dran erinnern.

Wir laden wir Sie herzlich ein, die Zukunft der Seniorenwoche bei unserer zweiten Sitzung im Team aktiv mitzugestalten und freuen uns sehr über Ihre Teilnahme auch wenn Sie das letzte Mal nicht mit dabei sein konnten.


Mit herzlichen Grüßen


Peter Mundt
Vorsitzender des Seniorenbeirates der Landeshauptstadt Potsdam
 

Downloads

  1. 2025-09-22 Ergebnisprotokoll zur Vorbereitung der 32. Seniorenwoche

Weitere Beiträge

Übergabe der Spendengelder durch Hartmut Große und Peter Mundt vom Seniorenbeirat an Frau Katharina Slanina, die Suppenküche der Volkssolidarität
© Heike Badendieck-Kohls

Stellungnahme - Seniorenbeirat Potsdam fordert dringende Maßnahmen gegen Altersarmut und Obdachlosigkeit

Mit großer Sorge nimmt der Seniorenbeirat der Landeshauptstadt Potsdam die steigende Zahl älterer Menschen wahr, die auf Kältehilfe, Suppenküchen und Wärmestuben angewiesen sind. Der Seniorenbeirat unterstützt den Spendenaufruf der Volkssolidarität und ruft die Bürgerinnen und Bürger zur Mithilfe auf und hat selbst in einer seiner Beiratssitzungen für die Suppenküche gesammelt.