
LOBBYISTEN, TEFLONPFANNEN UND PLASTIK IM KOPF
Die zweite Ausgabe des Potsdamer Film- und Wissenschaftsfestivals GREEN VISIONS POTSDAM präsentiert vom 22. bis 25. Mai 2025 insgesamt 26 nationale und internationale Filme.
Fast eine Milliarde Euro haben Interessenvertreter:innen laut Lobbyregister des Bundestags 2024 ausgegeben, um politische Entscheidungen zu beeinflussen. Die Umwelt und das Klima gehören zu den wichtigsten Themen, die diese speziellen „Influencer“ beeinflussen wollten. Wie das geht, zeigen zwei präzise recherchierte Dokumentarfilme, die beim diesjährigen GREEN VISIONS POTSDAM Filmprogramm zu sehen sind: "The White House Effect" von Bonni Cohen, Pedro Kos und Jon Shenk und "How to Poison a Planet" von Katrina McGowan mit Mark Ruffalo. Dieser Film widmet sich der Vergiftung durch die Ewigkeitschemikalien PFAS und PTFE, unter anderem als Beschichtung von Teflonpfannen bekannt.
Das Film- und Wissenschaftsfestival zeigt die 26 kurzen und langen Filme vom 22. bis 25. Mai im Filmmuseum Potsdam und weiteren Veranstaltungsorten. Alle Filmvorführungen werden auch dieses Jahr wieder von Expert:innen und Wissenschaftler:innen begleitet, die auch dem Publikum für Fragen zur Verfügung stehen.
Auf dem Markt vor dem Filmmuseum Potsdam zeigen vielfältige Initiativen inspirierende Optionen für einen nachhaltigen Alltag.
- GREEN VISIONS POTSDAM 2025 – das Programm
- Dust to Dust, R. Kôsai Sekine, Dokumentarfilm, Japan 2024, 89 Min., Deutschlandpremiere
- Made in Ethiopia, R. Xinyan Yu und Max Duncan, Dokumentarfilm, Kanada, Äthiopien, Vereinigtes Königreich, Vereinigte Staaten 2024, 90 Min.
- Fungi: Web of Life, R. Gisela Kaufmann und Joseph Nizeti, Dokumentarfilm, Australien 2023, 45 Min., Erzählerin: Björk
- How to Poison a Planet, R. Katrina McGowan, Dokumentarfilm, Australien 2024, 78 Min., Cast: Mark Ruffalo u.v.m., Deutschlandpremiere
- Transamazonia, R. Pia Marais, Spielfilm, Frankreich, Deutschland, Schweiz, Taiwan, Brasilien 2024, 112 Min., Cast: Helena Zengel, Jeremy Xido, Sabine Timoteo, Hamã Luciano u.a.
- Responsible, R. Julien Demond und Tristan Lochon, Dokumentarfilm, Frankreich 2024, 52 Min.
- Plastic People, R. Ben Addelman und Ziya Tong, Dokumentarfilm, Kanada 2024, 96 Min.
- The White House Effect, R. Bonni Cohen, Pedro Kos und Jon Shenk, Dokumentarfilm, USA 2024, 97 Min.
- Spaltung, R. João Pedro Prado und Anton Yaremchuk, Dokumentarfilm, Deutschland 2025, 74 Min.
- Akiko, der fliegende Affe, R. Veit Helmer, Kinderfilm, Deutschland 2024, 70 Min.
- Seaweed Stories, R. Jake Sumner, Dokumentarfilm, USA 2024, 30 Min., Erzähler: Forest Whitaker
- The Battle for Laikipia, R. Daphne Matziaraki und Peter Murimi, Dokumentarfilm, Kenia, USA, Griechenland 2024, 94 Min., in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung
- The Wolves Always Come at Night, R. Gabrielle Brady, Dokumentarfilm, Australien, Deutschland, Mongolei 2024, 96 Min., Cast: Davaasuren Dagvasuren, Otgonzaya Dashzeveg
Zum ersten Mal kommen mit dem Potsdamer Kiez-Kino Festivalfilme in die Potsdamer Stadtteile Drewitz, Schlaatz, Waldstadt und Groß Glienicke. Das neue Beelitzer Kino ist mit einer Sondervorführung im Programm dabei.
- Programm Kiez-Kino
- Erin Brockovich – Eine wahre Geschichte, R. Steven Soderbergh, Spielfilm, USA 2000, 130 Min.
- Micha denkt groß, R. Lars Jessen und Jan Georg Schütte, Spielfilm, Deutschland 2024, 92 Min.
- Vergiftete Wahrheit, R. Todd Haynes, Spielfilm, USA 2019, 128 Min.
UNESCO Creative City of Film zeigt sieben ausgewählte Beiträge, die sich in kurzer Form kreativ mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzen.
- Kurzfilmprogramm UNESCO Creative City of Film
• La pâquerette-raclette, R. Lieselotte Macagno, Animationsfilm, Angouleme, Frankreich, 2023, 5 Min.
• Tahlequah the Whale: A Dance of Grief, R. Daniel Kreizberg, Animationsfilm, Vilnius, Litauen, 2023, 15 Min.
• Qotzuñi – People of the Lake, R. Gastón Zilberman und Michael Salama, Dokumentarfilm, Buenos Aires, Argentinien, 2023, 13 Min.
• Keradó, R. Andrés Rafael Castillo Garzón und Diego Alejandro Castillo Garzón, Animationsfilm, Bogota/Santiago de Cali, Kolumbien, 2022, 15 Min. • • Forgotten Fibre, R. Tristan Patrick Sherfield, Dokumentarfilm, Bristol, Großbritannien, 2024, 10 Min.
• I am a Flower, R. Ariel Victor Arthanto, Animationsfilm, Potsdam, Deutschland, 2024, 13 Min.
• Gaia, R. Nermin Hamzagić und Enis Čišić, Animationsfilm, Sarajevo, Bosnien und Herzegowina, 2023, 11 Min.
Gemeinsam mit der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF und PLANET NARRATIVES veranstaltet das Festival in diesem Jahr für die Öffentlichkeit auch einen Nachmittag mit Filmen von und über Japans Animationsmeister Hayao Miyazaki sowie ein Gespräch über die „Kraft fiktionalen Erzählens und seinen Einfluss auf unser Denken und Handeln“.
- Veranstaltung: Hayao Miyazaki – Stimme(n) der Natur
Freitag, 23. Mai 2025, 14:00–19:00 Uhr, Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
- Prinzessin Mononoke, R. Hayao Miyazaki, Anime-Film, Japan 1997, 128 Min.
- Miyazaki – Die Natur im Blick, R. Léo Favier, dokumentarisches Porträt, Frankreich 2024, 82 Min.
Das gesamte Programm, den Ticketshop und weitere Informationen finden Sie auf www.greenvisions-potsdam.de.
GREEN VISIONS POTSDAM wird durch die Landeshauptstadt Potsdam unterstützt. Die erste Festivaledition fand 2024 statt. Festivalleiter ist Dieter Kosslick, von 2001 bis 2019 Direktor der Berlinale. Veranstalter des Festivals ist die Runze & Casper Werbeagentur GmbH.
Adresse
zentraler Festivalort: Filmmuseum Potsdam
Breite Str. 1A
14467 Potsdam
Deutschland