-
Schwebendes Paar, Karl und Bruno Raetsch, 1980
Karl (1930-2004) und Bruno Raetsch (*1962) schufen mit ihrem Bild, welches am Johannes-Kepler-Platz zu bestaunen ist, eine Brücke zwischen gestern und morgen. -
Schlange, Künstler unbekannt, um 1998
Eine farbenfrohe Keramik umringt von mehrgeschossigen Wohnfamilienhäusern der Wohnanlage "Sterntaler" lädt Kinder sowie Erwachsene zum Verweilen ein. -
Kolumne der Woche: Eine Stadt selbstbewusster Bürger
Von einigen sehnsüchtig erwartet, melde ich mich nach zwei Wochen Urlaub nun wieder mit der Kolumne der Woche zurück. Thema ist das für die Landeshauptstadt so wichtige Ehrenamt. Am Dienstag werden wir zum 10. Male den Potsdamer Ehrenamtspreis verleihen. -
Schirme und Silhouetten, BergWerk und Jugendliche, um 2001
Die Künstlergruppe BergWerk schuf in Zusammenarbeit mit Jugendlichen ein Kunstwerk mit konkretem Bezug zum Standort, dem Areal einer Jugendeinrichtung in der Pietschkerstraße. -
Nilpferd und Seelöwe, Petra Paschke, um 1980
Die um 1980 von der Potsdamer Bildhauerin Petra Paschke (*1938) geschaffenen Tierplastiken zeichnen sich durch eine reduzierte aber verständliche Formensprache aus, die in der Newtonstraße bewundert werden kann. -
Münchhausen, Dietrich Rohde, 1982
Die von Dietrich Rohde (1933-1999) geschaffene dynamische Bronzeplastik des Freiherrn von Münchhausen ziert die Galileistraße. -
Märkisches Relief, Manfred Rößler, um 1994
Das kunstvoll in Rottönen und mit Efeu berankte Relief fügt sich stilvoll in das Landschaftsbild im Hofbereich der Neuendorfer Straße ein. -
Lebensbaum, Vinzenz Wanitschke, um 1975
Vinzenz Wanitschkes (1932 - 2012) modern interpretierte Bildhauerkunst findet man auf dem Johannes-Kepler-Platz. -
Amtsblatt 09/2016
vom 8. September 2016.