-
Brandenburger Sonnenuhr, Grün der Zeit und Arnold Zenkert, 2001
Am östlichen Ende der Schlaatzer Welle bietet eine weiträumige Grünfläche in Gestalt eines Amphitheaters Raum für Open-Air-Veranstaltungen. Im Alltag lädt dieser Ort mit seinen Sitzgelegenheiten zum Verweilen und Entdecken ein - und zu entdecken gibt es eine ganz besondere Installation. -
Metallstangen, Künstler unbekannt, um 2000
Bei einem Spaziergang durch die Grünanlage zwischen Pappelhof und Wiesenhof begegnet dem aufmerksamen Spaziergänger diese kunstvolle Installation. -
Wolf und die sieben Geißlein, Dorothea Nerlich, um 1980
Dorothea Nerlich (*1950) gestaltete die Eingänge einer Kindertagesstätte in Liefelds Grund und interpretierte dabei das Märchen "Der Wolf und die 7 Geißlein" mit Humor. -
Murmelburg, Alice Bahra, um 1983
Im Zuge der Erneuerung der Wege und Spielplätze wurde die Murmelburg im Jahr 2005 renoviert und Am Moosfenn in den kleinen Waldpark an der Bibliothek integriert. -
Keiler, Horst Misch, 1987
Horst Misch (*1931) wählte für seine lebensgroße Tierplastik eine reduzierte, charakteristische Darstellung statt einer naturnahen Ausarbeitung – mit dem dahinterliegenden Restaurant "Zum Keiler" findet das Kunstobjekt seine räumliche Zuordnung. -
Elefant, Fisch, Vogel (Phönix), Horst Misch, 1983
Ursprünglich als Kletterobjekte für einen Spielplatz geschaffen, schmücken diese stilisierten Figuren seit der Neugestaltung der Grünanlagen in den Jahren 2004 bis 2005 den Forstrand des Wohngebietes Waldstadt II. -
Bubbles Figuren, BergWerk, atelier 8 landschaftsarchitekten und Kinder, 2003-2005
Eingebettet zwischen Kiefernwald und Wohnbauten, entlang des Caputher Heuweges, markieren die sogenannten Bubbles Figuren einen parkähnlichen Freiraum. Diese Betonplastiken entstanden in Zusammenarbeit von Landschaftsarchitekten, Künstlern und jungen Menschen -
Die Sieben Raben, Rudolf Böhm, 1987
Die massive Kubatur fügt sich selbstverständlich in die Waldstadt ein. In archaischer blockhafter Gestaltungsweise fügen sich bei längerer Betrachtung die vier Reliefs deutlich zu einer Erzählung zusammen: Die Sieben Raben. -
Der unvollendete Mensch, Rob und Léon Krier, 1993
Die Bronzeplastik Der unvollendete Mensch leitet wie ein Symbol in die Wohnstadt Kirchsteigfeld ein und lässt vorab erahnen, dass die anschließende Urbanität bezeichnend für ein Zusammenleben ist, welches die Idealvorstellungen der Städteplaner seit der Antike beschäftigt.