Pressemitteilung Nr. 445 vom 25.09.2025 Lars Schmäh zum Fachbereichsleiter für Klima, Umwelt und Grünflächen der Landeshauptstadt Potsdam ernannt

Die Beigeordneten mit dem neuen Fachbereichsleichter für Klima, Umwelt und Grünflächen, Lars Schmäh.
© Landeshauptstadt Potsdam/Jan Brunzlow

Die Landeshauptstadt Potsdam bekommt einen Fachbereichsleiter für Klima, Umwelt und Grünflächen: Lars Schmäh wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt offiziell die Leitung des Fachbereichs 45 übernehmen. Die Stadtverordnetenversammlung hat in ihrer Sitzung am Mittwoch, den 24. September 2025 der Besetzung zugestimmt. Lars Schmäh hatte die Position zuletzt kommissarisch inne. Mit der nun vorgesehenen Bestellung zur Fachbereichsleitung setzt die Stadt auf eine bewährte Führungspersönlichkeit mit umfangreicher Fach- und Verwaltungserfahrung.

Lars Schmäh, Jahrgang 1977, lebt in Potsdam und ist seit mehr als 15 Jahren in verschiedenen leitenden Funktionen in der Stadtverwaltung tätig. Seine fundierten Kenntnisse in den Bereichen Klima, Umwelt, Naturschutz sowie Grünflächenmanagement und seine langjährige Führungskompetenz gaben in einem mehrstufigen Auswahlverfahren den Ausschlag.

„Lars Schmäh hat in den vergangenen Jahren bewiesen, dass er nicht nur über tiefgreifende fachliche Expertise verfügt, sondern auch in der Lage ist, komplexe Verwaltungsstrukturen effektiv zu steuern und gleichzeitig politische Prozesse sensibel zu begleiten. Seine Ernennung ist ein Gewinn für die Stadt“, sagt Bernd Rubelt, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt. „Ich freue mich sehr, dass wir mit ihm eine fachlich und menschlich überzeugende Persönlichkeit dauerhaft für diese wichtige Position gewinnen konnten.“

Lars Schmäh ist Diplom-Ingenieur für Landeskultur und Umweltschutz und war vor seinem Wechsel in die öffentliche Verwaltung sieben Jahre in der Privatwirtschaft tätig. Bei der international tätigen Firma Arcadis leitete er unter anderem die Abteilung Umwelt und Ingenieurbauwerke. 2010 wechselte er zur Landeshauptstadt Potsdam, wo er in verschiedenen Leitungsfunktionen tätig war – unter anderem in den Bereichen Abfallwirtschaft, Bodenschutz, Naturschutz, Wasser und Immissionsschutz.

Seit 2018 war Schmäh in kommissarischer Funktion für verschiedene Führungsaufgaben innerhalb der Verwaltung zuständig, zuletzt als Leiter des Fachbereichs für Klima, Umwelt und Grünflächen (45). In dieser Funktion verantwortet er die Arbeit von 179 Mitarbeitenden und steuert einen Haushalt im Millionenbereich. Darüber hinaus ist er seit 2021 Mitglied der Fachkommission Umwelt des Deutschen Städtetages.

Das umfangreiche Bewerbungsverfahren für die Leitung des Fachbereichs 45 war im Mai 2025 intern und extern ausgeschrieben worden. Insgesamt gingen 17 Bewerbungen ein, darunter sechs von Frauen und elf von Männern. Die Auswahl erfolgte in einem transparenten Verfahren, begleitet durch das externe Dienstleistungsunternehmen public pioneers. In mehreren Gesprächsrunden überzeugte Schmäh durch seine fachliche Tiefe, seine langjährige Leitungserfahrung sowie seine ausgeprägte Kommunikationsstärke und Teamorientierung.

Damit hat die Landeshauptstadt Potsdam 20 von 22 Fachbereichsleitungen besetzt. Zuletzt wurden erfolgreich die Fachbereiche Personal (53, mit Christian Meyer), Musikschule (29, mit Dr. Doris Bischler), Informations- und Kommunikationstechnologie (54, mit Melitta Kühnlein) und Kinder, Jugend und Familie (23, mit Alexandra Mebus-Haarhoff) ernannt und eingestellt. Zwei Fachbereiche werden derzeit noch kommissarisch geleitet. 

Weitere Beiträge

Bundestagsabgeordneter Olaf Scholz, Bundesbauministerin Verena Hubertz und Bürgermeister Burkhard Exner im Nuthepark bei der Übergabe von Fördermitteln.
© Landeshauptstadt Potsdam/Jan Brunzlow

338 | Potsdam erhält 5,25 Mio. Euro aus dem Bundesprogramm „Anpassung urbaner und ländlicher Räume an den Klimawandel“

Die Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Verena Hubertz, hat heute einen Zuwendungsbescheid über die Fördersumme von 5,25 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm „Anpassung urbaner und ländlicher Räume an den Klimawandel“ für das Projekt „Anpassung des öffentlichen Raums – Entwicklung exemplarischer Freiraumtypologien zur Klimaanpassung“ an die Landeshauptstadt Potsdam übergeben.