Pressemitteilung Nr. 412 vom 18.09.2024 Der Abzug der Sowjetarmee jährt sich zum 30. Mal

Eine Führung mit anschließender Podiumsdiskussion gibt Einblicke in den Alltag hinter den Kasernenmauern in Potsdam und in die Geschichte ihrer Umnutzung
Soldaten, Nedlitz 1991 (c) Potsdam Museum, Foto Susanne Müller
© Potsdam Museum, Foto Susanne Müller

Am 20. September ab 16:30 Uhr | Treffpunkt: Jägerallee 23

Vor 30 Jahren zogen die sowjetischen Streitkräfte aus Deutschland ab. In Potsdam endete 1994 damit eine nicht nur jahrzehntelange militärische Präsenz der Sowjetarmee. Auch die bereits im 19. Jahrhundert errichteten Kasernen wurden nun nicht mehr militärisch genutzt.

Robert Leichsenring, Stadtführer und freier Mitarbeiter im Potsdam Museum, gibt am 20. September um 16:30 Uhr im Rahmen einer Führung auf dem Gelände der Ulanenkaserne einen Einblick in den Alltag hinter den Kasernenmauern. Treffpunkt ist die ehemalige Garde-Ulanen-Kaserne, Jägerallee 23. Torbogen des Hauptgebäudes.

Um 18:30 Uhr kommen dann in den Räumlichkeiten der Druckerei Rüss über die Geschichte und Umnutzung der einstigen Kasernen ins Gespräch Petra Ernst, ehemalige Verantwortliche beim Entwicklungsträger Bornstedter Feld, Dr. John Zimmermann vom Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr sowie Hannes Wittenberg vom Potsdam Museum. Die Druckerei Rüss hat selbst ihren Sitz in einem ehemaligen militärischen Gebäude, das im 19. Jahrhundert als Waffenmeisterei errichtet und später von der Sowjetarmee genutzt wurde. Geschäftsführer Christian Rüss wird vom schwierigen Unterfangen der Umnutzung des Gebäudes berichten.

10 Euro Entgelt für Führung und Teilnahme am Podiumsgespräch inklusive Getränke. Um Anmeldung wird gebeten unter: museumsservice@rathaus.potsdam.de
 

Weitere Beiträge

Blumen und Gedenken bei der Stolpersteinverlegung
© Büloff, Stadtverwaltung

192 | Zwölf neue Stolpersteine in Babelsberg erinnern an NS-Opfer

Am Sonntag, den 11. Mai 2025, verlegt der Künstler Gunter Demnig in Potsdam-Babelsberg zwölf neue Stolpersteine. Sie erinnern an Menschen, die unter der NS-Herrschaft verfolgt, entrechtet oder ermordet wurden – mitten in der Nachbarschaft, direkt vor ihren früheren Wohnhäusern.

Besiegt und befreit

Rund um den 8. Mai und bis in den Herbst 2025 hinein erinnern in Potsdam zahlreiche Institutionen, Vereine und Engagierte an das Kriegsende vor 80 Jahren.
Alter Markt in Potsdam 1945
© Foto: Max Baur

116 | 80 Jahre Ende des Zweiten Weltkrieges

In diesem Jahr jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. An dieses wichtige Ereignis erinnert die Landeshauptstadt Potsdam gemeinsam mit 19 Institutionen, Vereinen und engagierten Akteuren mit einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm.