Pressemitteilung Nr. 293 vom 30.06.2025 #makerstreet: Straßenfest und Realexperiment in der Lindenstraße

Die Landeshauptstadt lädt zum Mitgestalten ein
Schrift über Wimpeln, die in den Bäumen gespannt sind.
© P3 Projekt GmbH

Am Freitagabend, 4. Juli, ab 18 Uhr, und Samstag, 5. Juli, von 10 bis 22 Uhr, wird die Lindenstraße zwischen Brandenburger Straße und dem Platz Am Jägertor zur autofreien Begegnungszone. Unter dem Motto „#makerstreet Und die Straße gehört Dir“ veranstaltet die Landeshauptstadt Potsdam ein buntes Straßenfest, das gleichzeitig als Realexperiment angelegt ist.

Die Lindenstraße liegt im Herzen der Potsdamer Innenstadt und ist ein geschichtsträchtiger Ort, der bisher stark vom Verkehr geprägt ist. Gleichzeitig zeigt auch der angrenzende Platz Am Jägertor enormes Potenzial: Heute noch weitgehend Parkplatzfläche mit wenig Aufenthaltsqualität, soll er am Freitag und Sonnabend als Stadtraum neu gedacht und belebt werden.

Das Fest mit Musik, Kulinarik, Kreativität und Spiel ist auch ein Testfeld für die Zukunft der Innenstadt. Die Stadt befragt die Besucherinnen und Besucher, spricht mit Anwohnenden und Gewerbetreibenden und sammelt konkrete Erfahrungen: Wie fühlt es sich an, wenn der öffentliche Raum ganz den Menschen gehört – ohne Autos, Lärm und Durchgangsverkehr?

„Wir möchten zeigen, dass Veränderung gemeinsam machbar ist – kreativ, spielerisch und ohne erhobenen Zeigefinger“, sagt Potsdams Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt, Bernd Rubelt. „Die Innenstadt braucht heute neue Funktionen: Sie soll nicht nur Ort des Konsums sein, sondern ein Raum für Begegnung und Miteinander. Davon profitieren auch Handel und Gastronomie, denn wer sich wohlfühlt, bleibt länger und kommt wieder.“ Die Landeshauptstadt Potsdam setzt bewusst auf Offenheit und Dialog. „Wir verstehen, dass Veränderung verunsichern kann. Deshalb laden wir alle ein, sich ein eigenes Bild zu machen – mit Neugier, ohne Verpflichtung“, sagt Bernd Rubelt.

In die Gestaltung des Festes mit experimentellem Charakter haben sich zahlreiche Gewerbetreibende, Kultureinrichtungen und Gastronomen insbesondere auch aus der Lindenstraße und näheren Umgebung aktiv eingebracht. Mit dabei sind unter anderem die Gedenkstätte Lindenstraße, Meilenweit, Brahmii Eis, Karin Klimsa Design, Masala Hause, die Crêperie mit Kaffeerösterei, GUDEs, BarO-Meter, Boutique ah & oh sowie ShamRocks Irish Pub.

 

Während des Festes stehen den Anwohnerinnen und Anwohnern der Lindenstraße kostenfreie Parkplätze auf dem Gelände der Stadtverwaltung zur Verfügung. Entsprechende Hinweise wurden per Post an die Haushalte verteilt.

 

Das gesamte Programm gibt es online unter www.potsdam.de/mehrinnenstadt

Downloads