Die Schulgesundheitstage der Landeshauptstadt Potsdam feierten in diesem Jahr ihr 30-jähriges Bestehen. Vom 23. bis 26. Juni 2025 haben fast 1.300 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 1 bis 10 im Treffpunkt Freizeit ein abwechslungsreiches und altersgerechtes Programm rund um körperliche und seelische Gesundheit erlebt. Zu ihrem Jubiläum fanden die diesjährigen Schulgesundheitstage erstmals an vier aufeinanderfolgenden Tagen im Treffpunkt Freizeit statt.
Brigitte Meier, Beigeordnete für Ordnung, Sicherheit, Soziales und Gesundheit, würdigte das langjährige Engagement aller Beteiligten: „Die Schulgesundheitstage sind ein herausragendes Beispiel dafür, wie Gesundheitsförderung mit Leben gefüllt wird. Es ist beeindruckend, wie viele junge Menschen hier ganz praktisch erfahren, was ihnen guttut – sei es durch Bewegung, Austausch oder neue Impulse für den Alltag. Ich danke allen Partnerinnen und Partnern, die dieses Jubiläum mit so viel Herzblut ermöglicht haben.“
Frau Dr. Kristina Böhm, Leiterin des Gesundheitsamtes der Landeshauptstadt Potsdam ergänzt: „Zum 30-jährigen Jubiläum der Schulgesundheitstage blicken wir stolz auf drei Jahrzehnte engagierter Arbeit zurück. Prävention ist der Schlüssel zu einer gesunden Zukunft. Indem wir heute in die Gesundheit unserer Kinder und Jugendlichen investieren, legen wir den Grundstein für ein gesundes Leben – denn Gesundheit ist das wertvollste Gut, das wir haben.“
Unter dem diesjährigen Motto „Schau hin, was ich alles kann – zwischen analoger und digitaler Identität“ boten mehr als 30 regionale Einrichtungen Workshops und Mitmachstationen zu Themen wie Achtsamkeit, Sport und Bewegung, Mediennutzung, Schönheitsideale, Stressbewältigung und Zahngesundheit an.
Auch in diesem Jahr wurden die Schulgesundheitstage traditionell in Kooperation zwischen dem Fachbereich Kinder, Jugend und Familie, dem Fachbereich Öffentlicher Gesundheitsdienst und dem Treffpunkt Freizeit (KUBUS – Gesellschaft für Kultur, Begegnung und soziale Arbeit in Potsdam gGmbH) organisiert und durchgeführt.
In den Räumlichkeiten sowie auf dem Außengelände des Treffpunkt Freizeit standen verschiedene gesundheitsfördernde und präventiv wirkende Angebote bereit. Jede Schulklasse hatte die Möglichkeit zwei Workshops sowie ein umfangreiches Rahmenprogramm zu besuchen. Dabei erhielten die Schülerinnen und Schüler Informationen und praktische Anleitungen zu verschiedenen Themen wie Achtsamkeit, Entspannung, Stressmanagement, konnten aber auch kreative Sport- und Bewegungsmöglichkeiten wahrnehmen (u.a. Hiphop und Afrobeat, Bogenschießen, Pedalo, oder Selbstverteidigung). Durch unmittelbares Ausprobieren lernten die Schülerinnen und Schüler neue Ansätze und Methoden für einen gesundheitsfördernden Lebensstil und Sportbereiche kennen und können diese Erfahrungen und Erlebnisse für ihren (Schul-)Alltag mitnehmen. Daneben gab es auch die Möglichkeit zum Austausch über Zahngesundheit, Schönheitsideale, Gefühle, Hass und Vorurteile sowie Mediennutzung. Neu und erfolgreich im Programm waren u.a. die Themen Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie der Umgang mit Trauer und Tod.
Die Potsdamer Beauftragte für Kinder- und Jugendinteressen Stefanie Buhr ist von Programm und Resonanz begeistert: „Kinder und Jugendliche beschäftigen sich selbst oft schon intensiv mit dem Thema Gesundheit, denn das Aufwachsen in einer oft turbulenten Welt zwischen Schule, Familie und Freunden ist manchmal herausfordernder als wir Erwachsenen vermuten. Gesundheit und Resilienz sind eine entscheidende Grundlage für ein chancengerechtes Aufwachsen und eine selbstbestimmte Lebensführung im Erwachsenenalter. Die Schulgesundheitstage setzen hier wertvolle Impulse, diese wichtigen Themen in den Fokus zu rücken, an manchen Stellen vielleicht zu enttabuisieren.“
Gut bewährt hat sich auch in diesem Jahr das Anbieten altersspezifischer Angebote. Am 23. Juni starteten Schülerinnen und Schüler der 9.–10. Klasse das Event, gefolgt von Schülerinnen und Schüler der 7.–8. Klasse am 24. Juni, Schülerinnen und Schüler der 4.–6. Klasse am 25. Juni und der 1. – 3. Klasse am 26. Juni. Insgesamt konnten etwa 1000 Schülerinnen und Schüler in Begleitung ihrer Lehrkräfte die Schulgesundheitstage besuchen und erleben.
Durch die Trinkwasserbar der Potsdamer Stadtwerke könnte zudem wieder ein wichtiger Beitrag dazu geleistet werden, dass die Schülerinnen und Schüler bei sommerlichen Temperaturen ausreichend mit Trinkwasser versorgt wurden, indem Sie ihre Trinkflaschen regelmäßig und kostenfrei auffüllen konnten.
Anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Potsdamer Schulgesundheitstage wurden alle beteiligten Akteurinnen und Akteure Anbietenden nach Abschluss der Präventionsveranstaltung am 26. Juni zu einer Jubiläumsfeier geladen, um das langjährige Engagement für die Potsdamer Schülerinnen und Schüler wertzuschätzen und zu würdigen.
Weiterführende Informationen zu Angeboten rund um das Thema seelische Gesundheit sind im Online-Wegweiser Seelische Gesundheit (www.potsdam.de/Wegweiser-seele) zu finden.
----------------------------------------------------------------------
Beteiligt waren in diesem Jahr:
- AIDS-Hilfe Potsdam e.V.
- BINA4Health – Commercial Hip Hop und Afrobeat
- Büro für Chancengleichheit und Vielfalt – Koordinatorin für Kinder- und Jugendinteressen
- Chill out e.V. – Fachstelle für Konsumkompetenz
- Chill out e.V. - Fachstelle für seelische Gesundheit
- Fachbereich Kinder, Jugend und Familie (Arbeitsgruppe Strategie, Bildung und Jugendhilfe)
- Fachbereich Öffentlicher Gesundheitsdienst (Arbeitsgruppe Kinder- und Jugendärztlicher Gesundheitsdienst, Arbeitsgruppe Frühförderung, Arbeitsgruppe Zahnärztlicher Dienst, Fachstelle Medizinischer Bevölkerungsschutz und Fachstelle Gesunde Stadt)
- Goldfingers Ultimate Club e.V.
- GRENZGÄNGER Erlebnispädagogik – Bogenschießen
- Institut für angewandte Familien-, Kindheits-, und Jugendforschung e.V. an der Universität Potsdam
- Katte e. V. (gemeinsames Angebot mit der Beratungsstelle für sexuelle Gesundheit des Fachbereichs Öffentlicher Gesundheitsdienst)
- KINDERHILFE e.V.
- Kinder- und Jugendbüro Potsdam (Stadtjugendring Potsdam e.V.)
- Klinikum Ernst von Bergmann (Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Kinder- und Jugendchirurgie, Simulationszentrum)
- Mädchen*treff Zimtzicken (Autonomes Frauenzentrum Potsdam e.V.)
- Medienwerkstatt Potsdam im Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V.
- NOW! Normaler Wahnsinn Potsdam – Beratungs- und Lotsenstelle für psychische Gesundheit
- Paragraf 13 e.V. – Schulsozialarbeit an Grundschulen
- Pedalo Spielmobil – Rollstuhl-Parcours
- Potsdam in Bewegung - Akademie
- pro familia Potsdam
- RokkaZ e.V.
- ShuHaRiShin – Selbstschutz und Deeskalation
- Städtische Musikschule Potsdam
- Stadtwerke Potsdam GmbH – kostenlose Trinkwasserversorgung über die Trinkwasserbar
- Stampcross Functional Mobile Fitness System
- Stiftung SPI – Schulsozialarbeit an weiterführenden Schulen Potsdam
- Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.