Pressemitteilung Nr. 118 vom 22.03.2024 Update: Umsetzung des Konzeptes „Innenstadt – Straßenräume neu denken!“

Verkehrsberuhigter Bereich Dortustraße im Abschnitt zwischen Hegelallee und Brandenburger Straße ab 28. März 2024
Umgestaltung der Dortustraße im März 2024
© LHP/Barbara Plate

Aus dem im Mai 2023 von der SVV beschlossenen Konzept „Innenstadt-Straßenräume neu denken“ beginnt mit dem Modellversuch in der Dortustraße am 28. März die erste konkrete Maßnahme mit einjähriger Erprobungsphase; ab dann gelten geänderte Verkehrsregeln für den Bereich.  

Seit vergangener Woche laufen die baulichen und technischen Vorbereitungen für die Anordnung des verkehrsberuhigten Bereichs. Das bedeutet, dass in der Dortustraße erste Verkehrsschilder gestellt wurden und die Besucher- und Anwohnerparkplätze in Etappen von der Hegelallee aus entfallen. Dafür werden schrittweise Hochbeete gebaut, Blumenkübel und Sitzgelegenheiten aufgestellt und weitere Fahrradständer aufgebaut.  

Begleitet werden diese Ein- und Aufbauten von Markierungsarbeiten, die die neuen Behindertenstellplätze, Bereiche für Kurzzeitparken und Mobilitätspunkte kennzeichnen. Die Zufahrten in die Dortustraße erhalten bepflanzte Kübel, um in dem Eingangsbereich Akzente zu setzen.

Was bedeutet „Verkehrsberuhigter Bereich“

-    Als verkehrsberuhigter Bereich kann der Abschnitt der Dortustraße weiterhin von allen Verkehrsteilnehmern genutzt, d. h. auch von KFZ befahren werden, aber in Schrittgeschwindigkeit.  
-    Der Fußverkehr darf die gesamte Straßenbreite benutzen und durch den Fahrzeugverkehr nicht gefährdet oder behindert werden. Wenn nötig, muss der Fahrzeugverkehr warten.
-    Der Fußverkehr darf umgekehrt den Fahrzeugverkehr aber auch nicht unnötig behindern.
-    Fahrzeuge dürfen ausschließlich innerhalb gekennzeichneter Flächen geparkt werden.
-    Das Ein- und Aussteigen sowie das Be- und Entladen ist dann jedoch im gesamten Straßenraum zulässig - auf Höhe der Haustür, Eingang zur Arztpraxis und anderer medizinischer oder therapeutischer Einrichtung, Ladengeschäft usw.

Die derzeit teilweise noch ausgewiesenen Anwohner- und Besucherparkstände in dem Straßenabschnitt zwischen Hegelallee und Brandenburger Straße entfallen schrittweise, endgültig mit dem Beginn des Modellversuchs am 28. März. In den umliegenden Straßenbereichen bleiben alle Anwohnerparkstände mit Parkausweis und Besucherparkstände und sog. Mischparkflächen (Anwohner und Besucher) erhalten. Weitere Parkmöglichkeiten bieten u. a. die die Innenstadt umgebenden Parkhäuser.

Weitere Informationen finden Sie auf: www.mobil-potsdam.de/dortustrasse.

 

Weitere Beiträge

Pflanzung neuer Ulmen für die Dortustraße. V.l.n.r.: Jan Lesniak, Bernd Rubelt, Robert Erler
© Foto Landeshauptstadt Potsdam/ Christine Homann

075 | 16 neue Ulmen für die Dortustraße

In der Potsdamer Dortustraße hat der Beigeordnete für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt, Bernd Rubelt, heute die letzten drei von insgesamt 16 Bäumen gepflanzt. Die Baumpflanzungen stehen im Zusammenhang mit dem Modellversuch Dortustraße. Die Standorte für die Bäume wurden unter Berücksichtigung denkmalschutzrechtlicher und brandschutzrechtlicher Belange gewählt.