Beauftragte für Kinder- und Jugendinteressen

Kinder- und Jugendinteressen
Beauftragte für Kinder- und Jugendinteressen Stefanie Buhr (Copyright: foto-blumrich)
© Beauftragte für Kinder- und Jugendinteressen Stefanie Buhr (Copyright: foto-blumrich)
Koordinatorin für Kinder- und Jugendinteressen Stefanie Buhr (Copyright: foto-blumrich)

Stefanie Buhr

Ihre Ansprechpartnerin

  • für Fragen zur UN-Kinderrechtskonvention, Kinderrechten und der Umsetzung des Vorhabens „Kinder- und jugendfreundliche Kommune Potsdam“,
  • wenn Sie Beratung, Unterstützung oder Fachinformation bzgl. einer sinnvollen, altersgerechten und nichtdiskriminierenden Kinder- und Jugendbeteiligung in jeglichen Verwaltungs- und Lebensbereichen wünschen,
  • wenn Sie Kontakt zu Potsdamer Vereinen, Verbänden, Institutionen oder Beratungsstellen suchen, die Kinder- und Jugendinteressen vertreten,
  • bei Interesse an Veranstaltungen zu Themen, zur Anwendung und Bekanntmachung der UN-Kinderrechte in der Landeshauptstadt Potsdam.

Außerdem

  • vertritt sie die Interessen der Potsdamer Kinder und Jugendlichen in der Stadtverwaltung und arbeitete in enger Kooperation mit dem Kinder- und Jugendbüro Potsdam und dem Fachbereich Jugend,
  • ist sie zentrale Anlaufstelle für Kinder- und Jugendliche, die sich mit verschiedenen Anliegen, Nachfragen oder Vorschlägen an sie wenden können, ohne davor überlegen zu müssen, in welchen Zuständigkeitsbereich ihr Anliegen fällt,
  • sensibilisiert sie die Mitarbeitenden der Landeshauptstadt Potsdam für die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention,
  • betreibt sie Querschnittsarbeit in der Stadtverwaltung, um eine ressortübergreifende Zusammenarbeit im Hinblick auf Kinder- und Jugendinteressen zu erreichen,
  • entwickelt, organisiert und moderiert sie strukturübergreifend Prozesse, um eine Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an der Kommunalpolitik dauerhaft zu verankern,
  • prüft sie Eingaben, Beschlussvorlagen und Konzepte auf die Berücksichtigung von Kinder- und Jugendinteressen und deren Partizipation,
  • erarbeitet sie Stellungnahmen zu Ratsvorlagen aus kinder- und jugendrelevanter Sicht,
  • initiiert und begleitet sie Maßnahmen, um einen hohen Grad an Teilhabe, Zugang zu Bildung, Kultur und Freizeitangeboten für alle Kinder im Sinne des Chancengerechtigkeitsplan in der Landeshauptstadt zu ermöglichen,
  • vernetzt sie Vereine, Gruppen und Initiativen, die in der Kinder- und Jugendarbeit tätig sind und in ähnlichen Kontexten arbeiten,
  • betreibt sie aktive Öffentlichkeitsarbeit und organisiert Veranstaltungen, um das Bewusstsein für die Anwendung der Kinderrechte zu schärfen.

Wünschen Sie persönliche Beratung oder Information, oder haben Sie Anregungen, dann wenden Sie sich gerne an die Beauftragte für Kinder- und Jugendinteressen. Diese Gespräche werden selbstverständlich vertraulich behandelt und sind kostenlos.

Neben den spezifischen Beratungsangeboten besteht die Möglichkeit, Anträge für die Finanzierung von Projekten beim Büro für Chancengleichheit und Vielfalt zu stellen. Sprechzeiten können individuell telefonisch oder per E-Mail unter: Stefanie.Buhr@rathaus.potsdam.de vereinbart werden.

Adresse

Büro für Chancengleichheit und Vielfalt
Beauftragte für Kinder- und Jugendinteressen
Friedrich-Ebert-Straße 79/81
14469 Potsdam
Deutschland

Weitere Beiträge

Aktionstag "Alleinerziehend" am 2. April 2025 im Treffpunkt Freizeit
© Landeshauptstadt Potsdam

107 | Internationaler Tag der Alleinerziehenden am 21. März

Alleinerziehende tragen eine enorme Verantwortung und stehen oft vor finanziellen und strukturellen Hürden. Um die Herausforderungen Alleinerziehender sichtbarer zu machen und konkrete Hilfsangebote bereitzustellen, bietet die Landeshauptstadt Potsdam in diesem Jahr erstmals den Aktionstag „Alleinerziehend“ am 2. April im Treffpunkt Freizeit an.
Hausbrand
© pixabay

558 | Aktionen zum Tag des brandverletzten Kindes am 6. Dezember

Anlässlich des „Tag des brandverletzten Kindes“ am 6. Dezember 2024 führen das Team der Klinik für Kinder- und Jugendchirurgie des Klinikums Westbrandenburg in Potsdam gemeinsam mit der Feuerwehr Potsdam einen Aktionstag für Kitagruppen und Grundschulklassen durch. Dort lernen Kinder, Gefahrenquellen und Ursachen von Verbrühungen und Verbrennungen im Haushalt zu erkennen und einzuschätzen.