Kulturhaus Babelsberg

Kulturhaus Babelsberg
© Michael Lüder
Kulturhaus Babelsberg (© Michael Lüder)

Das Kulturhaus Babelsberg lädt zu verschiedenen Veranstaltungen, Projekten, Kursen und Workshops ein. Sie werden zum einen von der AWO Bezirks-
verband Potsdam e.V. – als Träger des Hauses – und zum anderen von verschiedenen Vereinen, die als freie Kulturträger im Haus beheimatet sind, getragen. Darüber hinaus besteht auch für andere Vereine, Initiativ- und Bürgergruppen sowie Familien und Einzelpersonen die Möglichkeit, Räume zu mieten und Veranstaltungen abzuhalten. Die kleinteilige Raumstruktur des Hauses setzt im Veranstaltungsbereich Prämissen. Im Vordergrund des Angebotes stehen Veranstaltungen im kleineren, intimen Rahmen (maximal 70 Besucher).

Zum traditionellen Repertoire des Hauses gehören Puppen- und Figurentheater, Kleinkunstprogramme, kleine Konzerte, Rathausfeste und Ausstellungen. Die Veranstaltungsreihen wie Jazz-Blues Reihe und das Babelsberger StudentenFilmKino sind vom Publikum sehr gut angenommen worden und finden deshalb auch regelmäßig statt. Darüber hinaus arbeiten wir ständig an neuen Projekten und Ideen und sind für alles offen, was auf das Interesse der Babelsberger trifft.

Im Haus ansässige Vereine und Institutionen:

  • AKi-Kinderbetreuung
  • Computerschule Potsdam
  • Förderkreis Böhmisches Dorf Nowawes und Neuendorf e.V.
  • Kunstschule Potsdam e.V.

Adresse

Kulturhaus Babelsberg
Karl-Liebknecht-Straße 135
14482 Potsdam
Deutschland

Weitere Beiträge

Das Bild zeigt ein historisches Foto der Breiten Straße in Richtung Garnisonkirche um 1912. (Unbekannter Fotograf, Potsdam Museum)
© Das Bild zeigt ein historisches Foto der Breiten Straße in Richtung Garnisonkirche um 1912. (Unbekannter Fotograf, Potsdam Museum)

Naturkundemuseum (ehemals Ständehaus)

An der Ecke des Karrees Breite Straße – Lindenstraße steht das ehemalige Haus der Landstände in einer damals sehr bevorzugten Lage. Hier kreuzten sich die ab 1668 angelegten …

Bittschriftenlinde

Schon zu Zeiten Friedrichs II. war die Bittschriftenlinde eine weithin bekannte Institution: Jede Woche ließ sich der König die an der Linde gesammelten Bitten seiner Untertanen vorlegen und entschied häufig für die Bürger und damit gegen die Beamtenschaft. Die historische Linde überdauerte Könige und Kriege – erst 1949 wurde sie gefällt. Zur 1000-Jahr-Feier Potsdams 1993 wurde am historischen Ort wieder an alte Traditionen angeknüpft und eine neue Linde gepflanzt.

Dorfkirche und Friedhof Bornstedt

Der Schriftsteller Theodor Fontane (1819-1898) besuchte Bornstedt im Jahr 1869. Er beschrieb in seinen ‚Wanderungen durch die Mark Brandenburg‘ vor allem die vielen künstlerischen Grabstätten auf dem bereits im 16. Jahrhundert angelegten Friedhof. Eine der Sehenswürdigkeiten der 1856 geweihten Dorfkirche ist das Epitaph des Hofgelehrten Paul Jakob Freiherr von Gundling (1673-1731), der in einem Weinfaß begraben wurde. Im Glockenturm an der Straße hängt die älteste Bronzeglocke Potsdams aus dem 14. Jahrhundert.