Willkommen in Potsdam

Asylbewerber und Geflüchtete in Potsdam

Potsdam hat im Jahr 2018 insgesamt 139 Menschen aus Kriegs- und Krisengebieten aufgenommen, eine der Hauptaufgaben in diesem Jahr lautet Integration. Hier finden Sie Antworten auf zahlreiche Fragen zum Thema Unterkünfte für Geflüchtete und das Integrationskonzept.» mehr

Für eine föderale Konsensdemokratie in der Asyl- und Migrationspolitik

In einem Beitrag für eine überregionale Tageszeitung hat sich Oberbürgermeister Mike Schubert im Jahr 2020 zur Asyl- und Migrationspolitik in Europa und Deutschland geäußert und dabei eine stärkere Zusammenarbeit von Bund, Ländern und kommunalen Spitzenverbänden gefordert.» mehr

Die aktuelle Situation in Potsdam

Potsdam hat im Jahr 2018 insgesamt 139 Menschen aufgenommen. Ein Drittel der Geflüchteten sind Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre. Die meisten Menschen kamen aus Syrien und der Russischen Förderation - bei acht Menschen war die Herkunft ungeklärt. Auch in den kommenden Jahren werden Menschen, die vor Krieg, Zerstörung und Verfolgung in ihrem Land fliehen müssen und in Deutschland Asyl suchen, nach Potsdam kommen. Auf dem Weg zu neuen Gemeinschaftsunterkünften wurden in den Vorjahren verschiedene Grundstücke in Potsdam geprüft, um Flächen für weitere...» mehr

Potsdams Gemeinschaftsunterkünfte im Überblick

Potsdam hat derzeit mehrere Gemeinschaftsunterkünfte. Ziel ist es, mehrere kleine Unterkünfte in verschiedenen Stadtgebieten zu realisieren, um eine schnelle Integration zu ermöglichen. Die Standorte im Einzelnen: Wohnheim Alte Zauche Wohnung Hegelallee Wohnungsverbund Staudenhof Wohnheim Dortustr. 45a Unterbringung Pirschheide Wohnheim Bornim Wohnungsverbund Grotrianstraße Wohnheim Groß Glienicke David-Gilly-Straße Wohnheim An den Kopfweiden Gemeinschaftsunterkunft Konsumhof 1-5 Gemeinschaftsunterkunft Zeppelinstraße 55 Gemeinschaftsunterkunft...» mehr

Wir stehen vor großen Aufgaben. Machen Sie mit.

Die Unterbringung und Versorgung von Menschen, die zu uns geflohen sind, ist schon jetzt eine große Aufgabe. Die Integration derjenigen, die ein Bleiberechterhalten, wird für die gesamte Gesellschaft eine noch größere Aufgabe. Gelungene Integration funktioniert immer doppelseitig: Von Zuwanderern erwarten wir, dass sie eigene Anstrengungen unternehmen, um hier heimisch zu werden und die dafür vorgesehenen Angebote annehmen. Eine Voraussetzung dafür ist, dass sie sich in die Gesellschaft integrieren wollen und sich aktiv darum bemühen, die Werte und Regeln unserer offenen...» mehr

Wie kann ich helfen? Kann ich spenden?

Mit der zunehmenden Zahl von Geflüchteten und Asylsuchenden nimmt in Potsdam erfreulicherweise auch die Bereitschaft zu, sich persönlich zu engagieren und mit Sachspenden zu unterstützen. "Ich bedanke mich bei Ihnen für diese große Hilfsbereitschaft in den vergangenen Jahren", sagt Oberbürgermeister Mike Schubert. Die Nachbarschaftsinitiative Potsdam-West hat für ihre Arbeit mit Geflüchteten im Kiez im Jahr 2014 den Integrationspreis der Landeshauptstadt erhalten. Im Jahr 2017 hat das Projekt "Welcome United 03" des SV Babelsberg 03 den Integrationspreis gewonnen...» mehr

FAQ - Wichtige Fragen, gute Antworten

Wie viele Personen hat Potsdam im Jahr 2018 aufgenommen? Im Jahr 2018 wurden 139 Menschen aufgenommen. Die meisten Menschen kamen aus Syrien und der Russischen Förderation. Im Jahr 2017 kamen 361 Menschen aus Kriegs- und Krisengebieten neu nach Potsdam, 2016 waren es 661, im Jahr 2015 kamen 1494. In Jahr 2019 werden etwa 100 Menschen in Potsdam erwartet, eine offizielle Prognose liegt allerdings nicht vor. Was kostet das die Stadt? Im Jahr 2016 hat die Stadt 20 Millionen Euro zur Unterbringung und Betreuung der Menschen vorgesehen, etwas mehr als 6 Millionen Euro davon bezahlt die Stadt...» mehr