KämpferInnen für Chancengleichheit - Bachelor of Arts „Soziale Arbeit“

Bachelor of Arts „Soziale Arbeit - Soziale Dienste v. öffentlichen und freien Trägern“. Foto: stock.adobe.com/ Robert Kneschke
Bachelor of Arts „Soziale Arbeit - Soziale Dienste v. öffentlichen und freien Trägern“. Foto: stock.adobe.com/ Robert Kneschke
Bachelor of Arts „Soziale Arbeit - Soziale Dienste v. öffentlichen und freien Trägern“. Foto: stock.adobe.com/ Robert Kneschke

Allgemeines zum Studiengang

Du arbeitest gern mit Menschen jeden Alters? Du verfügst über Geduld und Mitgefühl? Du möchtest Menschen zu gleichen Chancen verhelfen? Zuhören, beraten, unterstützen gehört bereits jetzt zu Deinen Talenten?

Mit dem Studiengang Bachelor of Arts „Soziale Arbeit - Soziale Dienste v. öffentlichen und freien Trägern“ erlernst Du die Grundlagen der umfassenden Themenfelder rund um Soziale Arbeit. Mit diesem Abschluss kannst Du später in öffentlichen und trägerinternen Verwaltungen, Beratungsstellen, sozialen Einrichtungen u. ä. arbeiten und mit und für junge Menschen aber auch erwachsene Bürger/Innen oder Senior/Innen tätig werden.
Der Studiengang Bachelor of Arts „Soziale Arbeit - Soziale Dienste v. öffentlichen und freien Trägern“ wird erstmalig 2021 in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Potsdam angeboten. Aufgrund der Pilotphase kannst Du dich verstärkt in die Ausgestaltung des Studiums einbringen und den Studiengang in Inhalten und Abläufen aktiv mitgestalten und für die Fortsetzung optimieren.

Die theoretische Ausbildung absolvierst Du an der Fachhochschule Potsdam. In der Fachpraxis wirst Du im Fachbereich Soziales und Inklusion bzw. im Fachbereich Bildung, Jugend und Sport eingesetzt. Das Kennenlernen weiteren Fachbereiche (z.B. zu den Themen Gesundheit und Wohnen) ist möglich. Neben Verwaltungs- und Koordinationstätigkeiten nimmst Du an Beratungsgesprächen mit internen und externen Partnerinnen und Partnern teil und erlernen hierbei den Umgang mit Menschen mit unterschiedlichsten Unterstützungsbedarfen. Mit zunehmender Praxiserfahrung wirst Du projektbezogen Aufgabenfelder selbstständig bearbeiten und eigene Ideen einbringen können.