18. Mai 2025 | 12:00 – 17:00 Uhr
VORORT-GESPRÄCHE: Lust auf ein paar vertiefende Einblicke? Kommen Sie direkt in der Ausstellung ins Gespräch mit unserem Museumsteam.
Es freuen sich auf Sie:
12-14 Uhr
Dr. WENKE NITZ, wissenschaftliche Mitarbeiterin, steht für Fragen zur bewegten Geschichte Potsdams zur Verfügung – von den ersten slawischen Siedlungen bis in die Gegenwart.
14-16 Uhr
FELIX JAEGER, wissenschaftlicher Mitarbeiter. Er inventarisiert historische Säbel und Degen LIVE im Rundraum - innerhalb der Ausstellung "Vom Keller ins Museum".
16-17 Uhr
HANNES WITTENBERG, stellvertretenden Direktor, und FELIX JAEGER, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Potsdam Museums. Im besonderen Fokus der beiden steht das Kriegsende in Potsdam vor 80 Jahren. Vom "Tag von Potsdam" 1933 bis zur „Bombennacht von Potsdam“ am 14. April 1945.
Stellen Sie Ihre Fragen oder lassen Sie sich einfach treiben und lauschen Sie, wenn unsere Stadthistoriker:innen spontan spannende Geschichten erzählen.
Es freuen sich auf Sie:
12-14 Uhr
Dr. WENKE NITZ, wissenschaftliche Mitarbeiterin, steht für Fragen zur bewegten Geschichte Potsdams zur Verfügung – von den ersten slawischen Siedlungen bis in die Gegenwart.
14-16 Uhr
FELIX JAEGER, wissenschaftlicher Mitarbeiter. Er inventarisiert historische Säbel und Degen LIVE im Rundraum - innerhalb der Ausstellung "Vom Keller ins Museum".
16-17 Uhr
HANNES WITTENBERG, stellvertretenden Direktor, und FELIX JAEGER, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Potsdam Museums. Im besonderen Fokus der beiden steht das Kriegsende in Potsdam vor 80 Jahren. Vom "Tag von Potsdam" 1933 bis zur „Bombennacht von Potsdam“ am 14. April 1945.
Stellen Sie Ihre Fragen oder lassen Sie sich einfach treiben und lauschen Sie, wenn unsere Stadthistoriker:innen spontan spannende Geschichten erzählen.
Eintritt
Kostenfrei am Internationalen Museumssonntag. Keine Anmeldung nötig. Kommen Sie sehr gern einfach vorbei.
Weiterführende Informationen
Veranstaltungsort
Potsdam Museum
Am Alten Markt 9 (Altes Rathaus)
14467 Potsdam
Deutschland
Telefon
Webseite
Veranstalter
Potsdam Museum
Webseite