Insektenmonitoring auf Beweidungsflächen in den „Knehdener Alpen“ bei Templin – Fachgruppe Entomologie Potsdam

2. April 2025 | 18:00 – 20:00 Uhr
Mittwoch, 2. April 2025, 18 Uhr – Peter Rückheim (Berlin): Insektenmonitoring auf Beweidungsflächen in den „Knehdener Alpen“ bei Templin

Ehemals überwiegend intensiv landwirtschaftlich genutzte Flächen im Endmoränengebiet “Knehdener Alpen“ bei Templin (Uckermark) wurden nach der politischen Wende in der DDR vom Förderverein Feldberg-Uckermärkische Seenlandschaft e.V. übernommen und einer systematischen Renaturierung überführt. Durch eine mehr als 30-jährige, naturnahe Beweidung der Flächen durch Pferde (v.a. Islandpferd), umgesetzt vom Landwirtschaftsbetrieb/Reitschule Liebe, konnten sich hier wertvolle Trockenrasen- und Feuchthabitate entwickeln. Auf ausgewählten Probeflächen wurde die entstandene Artenvielfalt erfasst und dokumentiert und damit eine Datengrundlage zum Artinventar der Artengruppen Großschmetterlinge, Heuschrecken und Schwebfliegen geschaffen. Im Vortrag werden ausgewählte Beobachtungen und Ergebnisse dieser Arbeit vorgestellt.

Info

Beim Treffen der Potsdamer Insektenforscherinnen und Insektenforscher sind Gäste herzlich willkommen! Jeden ersten Mittwoch im Monat, ab 18:00 Uhr werden Vorträge gehalten, Erfahrungen ausgetauscht sowie regionale Forschungsarbeiten organisiert. Darüber hinaus öffnet das Museum seine wissenschaftlichen Sammlungen für ehrenamtliche Tätigkeiten. Treffpunkt ist das Naturkundemuseum Potsdam, Breite Straße 13 (Zutritt über den Hintereingang).

Veranstaltungsort

Naturkundemuseum Potsdam
Breite Straße 13
14467 Potsdam
Deutschland