Unternehmensgespräche im Kiez am 27.11.2025

Am 27.11.2025 beraten wir wieder Ihr Unternehmen
4 Personen im Büro, die freundlich lächeln und auf einem Blatt Papier schauen
© Robert Kneschke - stock.adobe.com

Sie suchen als Potsdamer Unternehmen oder als Selbständige/r individuelle Beratung zu folgenden Themen?

  • Förderprogramme (Stadt, Land, Bund, EU)
  • Gewinnung von Arbeitskräften
  • Förderung von Weiterbildungen
  • Standortsuche
  • Verwaltungsangelegenheiten

Dann laden wir Sie herzlich ein, sich für unsere kostenfreien und persönlichen Beratungsgespräche anzumelden.

Wann & wo:
  • Donnerstag, 27.11.2025, ab 13:00 Uhr, Termine nach Vereinbarung
  • Im erlenhof32
  • Anmeldung über das Kontaktformular

Die Beratungen führt der Bereich Arbeit und Beschäftigung der Landeshauptstadt Potsdam gemeinsam mit Ansprechpartnerinnen und -partnern der Wirtschaftsförderung, der Agentur für Arbeit und ggf. weiteren Ansprechpersonen durch.

Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen haben. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.

Adresse

Landeshauptstadt Potsdam, Bereich Arbeit und Beschäftigung - erlenhof32
Erlenhof 32
(Am Schlaatz, direkt am Schlaatzer Marktplatz)
14478 Potsdam
Deutschland

  • Barrierefreies WC Barrierefreies WC

Weitere Beiträge

Eine Frau beim Basteln. Sie verziert einen Adventskranz. Blick auf die Hände, von hinten oben. Weihnachtliche Bastelmaterialien liegen umher.
© Foto von cottonbro studio auf Pexels

Weihnachtsbasteln im erlenhof32 am 11.12.2025

Bastelt mit und lasst uns die grauen Abende zum Leuchten bringen! Wir basteln Advents- und Weihnachtsdeko, am 11.12.2025 von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr im erlenhof32. Wir freuen uns auf euch!
Drei Frauen sitzen an einem Tisch und führen ein Beratungsgespräch.
© AdobeStock/contrastwerkstatt

374 | Landeshauptstadt sucht neue Berufsbetreuerinnen und -betreuer

In Potsdam sind derzeit rund 63 Berufsbetreuerinnen und -betreuer tätig. Sie übernehmen eine wichtige Aufgabe: Sie vertreten Menschen, die ihre rechtlichen, finanziellen oder medizinischen Angelegenheiten aufgrund von Krankheit, Unfall oder Behinderung nicht mehr selbst regeln können – und für die weder Angehörige noch Freunde diese Funktion übernehmen können.