
Einsamkeit ist ein zunehmendes gesellschaftliches Problem, das Menschen aller Altersgruppen und Le-bensumstände betrifft – in Potsdam ebenso wie anderswo. Gemeinsames kulturelles Erleben und Gestalten kann einen Beitrag dazu leisten, Einsamkeit zu verringern, Isolation zu überwinden und Menschen miteinander in Kontakt zu bringen.
Zielsetzung
Für kulturelle Projekte im Rahmen des Programms Potsdamer Kulturwinter 2025 – Gemeinsam gegen Einsamkeit stellt der Fachbereich Kultur und Museum der Landeshauptstadt Potsdam insgesamt 140.000 Euro an Fördermitteln zur Verfügung. Gefördert werden Projekte aus den Genres Darstellende Kunst, Musik, Bildende Kunst, Literatur, Film/Video, Soziokultur, Kulturelle Bildung, Kulturelles Gedächtnis sowie interkulturelle und genreübergreifende Projekte – explizit auch Festivalformate.
Voraussetzung ist, dass die Vorhaben in den Monaten November und Dezember 2025 stattfinden und kulturelle Aktivitäten an Orte in der Landeshauptstadt bringen, die üblicherweise weniger kulturell belebt sind, um dadurch einen möglichst weiten Adressatenkreis zu erreichen. Die Projekte sollen sich an verschiedene Zielgruppen richten, bevorzugt kooperativ oder partizipativ angelegt sein, Alternativen zu kommerziell orientierten Veranstaltungen bieten und möglichst barrierearme Zugänge schaffen.
Voraussetzungen
Antragsberechtigt sind Initiativen, Vereine und Einzelpersonen, die in der Landeshauptstadt Potsdam ansässig sind und ihre künstlerische oder kulturelle Arbeit hier leisten. Die Bewerbung kann eigenständig oder in Kooperation mit bereits geförderten Kultureinrichtungen erfolgen. Ebenso ist eine Zusammenarbeit mit lokal tätigen Initiativen und Institutionen wie Nachbarschaftsnetzwerken, Vereinen, Bürgerhäu-sern oder Jugendclubs möglich. Gemeinschaftlich eingereichte Anträge sind ausdrücklich willkommen.
Die geförderten Projekte müssen bis Ende 2025 abgeschlossen sein. Mit der Umsetzung darf erst nach der Förderbewilligung begonnen werden.
Die beantragte Fördersumme sollte mindestens 5.000 Euro und höchstens 20.000 Euro betragen. Für die Beantragung von Fördermitteln ist ein Eigenanteil von mindestens 10 Prozent der Projektkosten erforder-lich.
Auswahlverfahren
Die formelle Prüfung der eingereichten Anträge übernimmt der Fachbereich Kultur und Museum. Anträge, die unvollständig sind oder formale Fehler aufweisen, werden nicht im weiteren Verfahren berücksichtigt und der Jury nicht zur Begutachtung vorgelegt.
Die Auswahl der zur Förderung empfohlenen Projekte erfolgt durch die fünfköpfige Jury für Projektförderung. Grundlage für die Entscheidung ist eine inhaltliche Bewertung nach den unter der Zielsetzung genannten Kriterien. Daher ist es im Antrag erforderlich, in der Projektbeschreibung konkret und nach-vollziehbar darzulegen, wie das Projekt zur Erreichung dieser Zielsetzungen beiträgt. Die Jury wird keine Empfehlung hinsichtlich einer möglichen Anpassung der beantragten Fördersumme abgeben. Die Entscheidung über die Anträge erfolgt ausschließlich im Hinblick auf das jeweils beantragte Gesamtfördervolumen.
Die Förderempfehlungen der Jury werden dem Kulturausschuss am 18. September 2025 vorgestellt.
Allgemeine Informationen und Hinweise zur Antragsstellung
Anträge müssen bis spätestens 20. August 2025 eingereicht werden – sowohl digital als zusammenge-fasstes PDF-Dokument (max. 20 MB) per E-Mail an antrag.kultur@rathaus.potsdam.de mit dem Betreff Kulturwinter, als auch zusätzlich in Papierform (nur das Antragsformular) per Post oder persönlich beim Fachbereich Kultur und Museum, Hegelallee 9, 14467 Potsdam. Maßgeblich ist das Eingangsdatum bzw. der Poststempel.
Das Merkblatt „Kulturwinter“, das Formular „Antrag auf Gewährung einer Zuwendung für ein kulturelles Projekt“ sowie weitere Unterlagen finden Sie im Virtuellen Rathaus unter Links und Downloads.
Am 12. August um 16 Uhr wird eine digitale Informationsveranstaltung zum Kulturwinter angeboten: bit.ly/Kulturwinter. Eine Anmeldung zur digitalen Informationsveranstaltung ist nicht erforderlich.
Für Rückfragen zum Förderverfahren steht Frau Solange Lingnau telefonisch unter 0331-289 1944 oder per E-Mail unter solange.lingnau@rathaus.potsdam.de zur Verfügung. Bei Fragen zur Finanzierung wenden Sie sich bitte an den Bereich Kulturförderung unter 0331-289 1930.