Klimaberichte der Landeshauptstadt Potsdam

Das Foto zeigt im Vordergrund Dächer des Holländischen Viertels, das Nauener Tor und das Potsdamer Rathaus.
© Ulf Böttcher
Blick über die Dächer zum Rathaus von Potsdam/Roof Top View to Potsdam´s Town Hall (© Ulf Böttcher)

Der Klimabericht der Landeshauptstadt Potsdam wird alle zwei Jahre erstellt. Er beschreibt die CO2- und Energiebilanz der Landeshauptstadt, die Trends der Entwicklung, sowie die Aktivitäten zum Klimaschutz in Potsdam in den vergangenen zwei Jahren. Die Bilanzierung erfolgt immer ca. zwei Jahre rückwirkend, da erst dann alle relevanten Daten vorliegen.

Der Klimabericht 2014 beschränkt sich auf den aktuellen Stand der Energie- und Treibhausgasbilanz. Im Jahr 2017 wurde der Masterplan 100% Klimaschutz beschlossen. Er enthält detaillierte Analysen zum Klimaschutz der Stadt. Die vorhergehenden Klimaberichte 2010 und 2012 enthalten umfangreichere Informationen zur Energieerzeugung aus Erneuerbaren Energien, den Aktivitäten der kommunalen Unternehmen und dem Stand der großen Wohnungsunternehmen der Stadt.

Die Entwicklung ist auch rückblickend bis zum Jahr 2017 insgesamt als positiv zu beurteilen, da die vergangenen Treibhausgasreduktionsziele der Stadt weitgehend erreicht wurden. Um die langfristigen Ziele zu erreichen, muss die Reduktion jedoch verstetigt und verstärkt werden.

Im Jahr 2020 können die angestrebten Ziel bei den Einsparungen der CO2-Emissionen erreicht werden. Das ist jedoch auch ein relativ mildes Jahr und - noch wichtiger - auf die deutlich veränderten Verhaltensweisen aufgrund der Corona-Pandemie zurückzuführen. Für die nächsten Jahre wird wieder mit steigenden Werten gerechnet. Die Bestrebungen zu mehr Klimaschutz in der Landeshauptstadt müssen intensiviert werden.

Der aktuelle Klimabericht von 2023 legt dar, dass die Treibhausgasemissionen in der Landeshauptstadt Potsdam in den vergangenen Jahren deutlich sanken. Die Entwicklung bewegt sich im Bereich des Soll-Szenarios des Masterplan 100% Klimaschutz. Dies muss jedoch in den kommenden Jahren weiter fortgesetzt werden. Lokal sind in Potsdam in allen Einflussbereichen positive Entwicklungen sichtbar. Aber: Die Anteile von erneuerbarem Strom und Wärme an den Gesamtverbräuchen sind nach wie vor gering. Die Reduktion des Energieverbrauchs geht in allen Bereichen zu langsam voran. Die 2018 beschlossenen Klimaschutzziele wie auch die veränderte Gesetzeslage erfordern weitere ambitionierte Maßnahmen.