Potsdam! bekennt Farbe

„Potsdam ist eine Stadt der Vielfalt, Chancengleichheit und Toleranz für alle Menschen, unabhängig von Lebensentwurf, Alter, Geschlecht, Behinderung, Herkunft, Kultur, Glaube, sexueller Orientierung und Einkommen.“ (Kapitel 1, Satz 5, Leitbild der Landeshauptstadt Potsdam 2016)

Die Landeshauptstadt Potsdam versteht sich als eine Stadt für alle, die Potsdamer Stadtgesellschaft ist tolerant und weltoffen. Das städtische Leitbild von 2016 ist das Ergebnis eines Prozesses, der mit der Artikulation des Slogans „Potsdam! bekennt Farbe“ im Jahr 2000 seinen Anfang nahm.

Über die Jahre hat sich „Potsdam! bekennt Farbe“ zu einem Leitmotto entwickelt. Unter diesem Motto vereinen sich die vielfältigen Aktivitäten verschiedenster stadtgesellschaftlicher Akteure für eine weltoffene und tolerante Gesellschaft, deren Kern das demokratische, chancengleiche und solidarische Miteinander ist. Sie positionieren sich klar gegen rechtsextreme, rechtspopulistische und menschenfeindliche Einstellungen und Verhalten.

 

782 | Gedenken zum 79. Jahrestag der Reichspogromnacht

Mike Schubert war unter den Teilnehmern der Gedenkstunde und hielt ein Grußwort
© Mike Schubert war unter den Teilnehmern der Gedenkstunde und hielt ein Grußwort
Der Beigeordnete für Soziales, Jugend, Gesundheit und Ordnung, Mike Schubert, nahm am Donnerstag gemeinsam mit den Jüdischen Gemeinden, der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Potsdam und der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit am Gedenken der Reichspogromnacht teil.

Ankommen - Zusammenkommen - Willkommen in Potsdam

Oberbürgermeister Jann Jakobs und die Potsdamer Sambatrommlern von "Sexta Feira" das 10. Fest für Toleranz.
© Landeshauptstadt Potsdam/ Friederike Herold
Am Samstag, den 16. September, veranstalteten das Bündnis „Potsdam! bekennt Farbe“ und die Landeshauptstadt Potsdam auf dem Luisenplatz das 10. Potsdamer Fest für Toleranz.

506 | Landeshauptstadt Potsdam verleiht erstmalig Max-Dortu-Preis

Gedenktafel an der Max-Dortu-Schule Potsdam
© Landeshauptstadt Potsdam/ F. Daenzer
Mit dem Preis für Zivilcourage und gelebte Demokratie sollen Akteure geehrt werden, die sich für die Freiheit des Individuums und für eine demokratisch verfasste Gesellschaft engagieren. Der Preis ist mit 5000 Euro dotiert und wird alle zwei Jahre verliehen.

457 | Flagge der Mayors for Peace vor dem Potsdamer Rathaus gehisst

Mayors for Peace: Bürgermeister Burkhard Exner und Uwe Fröhlich (l.) hissen die Flagge vor dem Rathaus.
© LHP
Potsdams Bürgermeister Burkhard Exner hat am Freitag die Flagge der Mayors for Peace für eine atomwaffenfreie Welt vor dem Rathaus gehisst. Damit setzt sich die Landeshauptstadt im Rahmen der Initiative „Bürgermeister für den Frieden“ für eine friedliche Welt ohne Atomwaffen ein.

433 | Nach Kritik an Verein der Muslime: Treffen mit dem Grimme-Preisträger

Kamal Abdallah, Constantin Schreiber und Mike Schubert vor dem Rathaus
© Kamal Abdallah, Constantin Schreiber und Mike Schubert vor dem Rathaus
Der Journalist und Grimme-Preisträger Constantin Schreiber traf sich heute am Tisch des Beigeordneten für Soziales, Jugend, Gesundheit und Ordnung, Mike Schubert mit dem Imam des Vereins der Muslime in Potsdam, Kamal Abdallah.

413 | Babelsberg 03 macht Werbung mit „Potsdam! bekennt Farbe“

Mike Eglseder, SV Babelsberg 03
© Mike Eglseder, SV Babelsberg 03
Im Mai diesen Jahres wurde der SV Babelsberg 03 Mitglied im Bündnis „Potsdam! bekennt Farbe“. Nun zieht der Verein mit diesem Schriftzug auf den Trikots in die Saisonvorbereitung für die Regionalligasaison 2017/18. Auftakt ist am Samstag bei einem Testspiel in Glindow.

409 | „Steh-Auf-Preis“ für Toleranz geht an Oberbürgermeister Jann Jakobs

Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs (l.) und Rathenows Bürgermeister Roland Seeger (Mitte) erhielten den Steh-Auf-Preis 2017 für Toleranz und Zivilcourage. Die Laudatio hielt Prof. Dr. Heinz Kleger (2.v.l., rechts: Friedrich Schorlemmer).
© Landeshauptstadt Potsdam/Stefan Schulz
Oberbürgermeister Jann Jakobs hat heute in Anwesenheit von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den „Steh-Auf-Preis für Toleranz und Zivilcourage“ der F.C. Flick Stiftung für sein Engagement im Bündnis „Potsdam! bekennt Farbe“ für Weltoffenheit und Toleranz überreicht bekommen.