Freiwillige Feuerwehr Fahrland

Freiwillige Feuerwehr Fahrland
© Feuerwehr Potsdam

Lage/Einsatzgebiet

Fahrland befindet sich im Norden der Stadt Potsdam und wurde im Oktober 2003 eingemeindet. Seitdem ist die Freiwillige Feuerwehr Potsdam-Fahrland Bestandteil der Feuerwehr Potsdam. 1909 wurde die Freiwillige Feuerwehr Fahrland gegründet. Heute ist die sie eine der größten Feuerwehren der Stadt und der Alarmeinheit Nordwest zugeordnet.

Das Haupteinsatzgebiet ist neben den Ortsteilen Fahrland, Satzkorn, Marquardt, Uetz-Paaren, Krampnitz und Kartzow die Bundesstraßen B2 und B273 sowie ein Abschnitt der A 10. Bei außergewöhnlichen Ereignissen ist sie im gesamten Stadtgebiet oder landesweit (z.B. bei größeren Waldbränden) im Einsatz. Mit der vorhandenen Technik gibt es viele Einsatzmöglichkeiten, wie beispielsweise Einsätze der Brandbekämpfung und der technischen Hilfeleistung.

Mitglieder

  • 42 Mitglieder in der Einsatzabteilung (11 Frauen, 31 Männer); 
  • 23 Mitglieder in der Jugendfeuerwehr (4 Mädchen, 19 Jungen); 
  • 4 Mitglieder in der Alters-und Ehrenabteilung

Übungsabende

  • Einsatzabteilung jeden 1. und 3. Montag im Monat, 18 Uhr
  • Überprüfung der Technik und Gerätehaus jeden 1. Freitag im Monat, 18 Uhr
  • Versammlungen jeden 3. Freitag im Monat, 19 Uhr

Jugendfeuerwehr

Besonderheiten

 

Bilder:

HLF_Fahrland
© Feuerwehr Potsdam
TLF_Fahrland
© Feuerwehr Potsdam
GTLF_Fahrland
© Feuerwehr Potsdam
RW_Fahrland
© Feuerwehr Potsdam
MTW_Fahrland
© Feuerwehr Potsdam
K30_Fahrland
© Feuerwehr Potsdam

Adresse

Priesterstraße 20
14476 Potsdam
Deutschland

Weitere Beiträge

Feuerwehr - Einsatz in der Erich-Mendelsohn-Allee
© Feuerwehr Potsdam

Nächtlicher Brand in der Erich-Mendelsohn-Allee

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurde die Feuerwehr Potsdam zu einem Brandereignis in einem Mehrfamilienhaus in der Erich-Mendelsohn-Allee alarmiert. Durch das schnelle Eingreifen konnte eine Ausbreitung des Brandes auf das Gebäudeinnere verhindert werden.
Rettungspunkt Logo
© Forst Brandenburg

Rettungspunkte im Wald

Rettungspunkte erleichtern im Notfall die Angabe des eigenen Standortes im Wald. Durch die vierstellige Nummer auf dem Schild kann in der Leitstelle der jeweilige Standort im und …