Bürgerhaushalt in Potsdam

mitwirken - gestalten - verändern

Alle Potsdamerinnen und Potsdamer haben die Möglichkeit, über den Haushalt der Landeshauptstadt mitzubestimmen. Sie können Vorschläge machen, Anregungen geben, mitdiskutieren. Dazu stehen zwei sich abwechselnde Mitsprache-Angebote zur Verfügung.

Dialog zum Stadthaushalt

Third-party content

Dies ist ein Platzhalter für externe Inhalte. Wenn Sie zustimmen, diesen Inhalt zu laden, wird eine Verbindung zu dem externen Dienstleister YouTube hergestellt. Klicken Sie auf einen der folgenden Links, wenn Sie den Inhalt ansehen möchten.

Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden“ erstellt einen Cookie, um Ihre Präferenz für 14 Tage zu speichern.

Ziel des stadtweiten Dialogs („Bürgerhaushalts“) ist es, aus allen Vorschlägen anhand öffentlicher Abstimmungen die 20 wichtigsten Bürgerideen zu ermitteln. Diese werden der Stadtverordnetenversammlung zur Beratung und Entscheidung übergeben. Danach wird über die Umsetzung der beschlossenen Maßnahmen berichtet. Um allen die Möglichkeit zu geben, auf der Basis konkreter Zahlen zu diskutieren, erhalten Interessierte dabei die wichtigsten Infos zur Potsdamer Haushaltslage

Beteiligungsbudgets (Ideen-Budgets)

Kreative Ideen finanzieren, Veranstaltungen im Stadt- oder Ortsteil organisieren, offene Workshops planen, Bänke aufstellen, Bäume und bunte Beete pflanzen – all das und vieles mehr ist mit Potsdams Ideen-Budgets möglich. Das Beteiligungsformat ergänzt den stadtweiten Dialog zum Haushalt und wird seit 2021 (zunächst unter dem Titel „Bürger Budgets“) erfolgreich umgesetzt. Gefragt sind kulturelle, sportliche und soziale Projekte aber auch Anregungen zur ehrenamtlichen Gestaltung der Stadt. Ziel ist es, über einen Wettbewerb der besten Ideen, das unmittelbare Lebensumfeld selbst mitzugestalten. Pro Vorschlag gilt ein Richtwert von 5.000 Euro. Interessierte sind aufgerufen, ihre Ideen bei Kooperationspartnern in der gesamten Stadt einzureichen und über die eingereichten Projekte abzustimmen.

Lesen Sie hier einen Rückblick und bisherige Umsetzungsbeispiele der beiden Beteiligungsangebote. 

Für weitere Auskünfte steht Ihnen das Projektteam gerne unter 0331/289-1120 zur Verfügung.

Weitere Beiträge

Bürgermeister Burkhard Exner (Mitte) und die Kooperationspartner des Ideen-Budgets 2026 von links: Heike Petrikowski aus Uetz-Paaren, Till Zundel von der Einzelfallhilfe-Manufaktur, Uwe Rühling vom Treffpunkt Freizeit, Anna Volkmar als Stadtteilkoordinatorin in Waldstadt, Jörg Walter vom Bürgerverein und Ortsbeirat Fahrland, Sabine Sütterlin aus dem Ortsbeirat Neu Fahrland und Hartmut Große vom Seniorenbeirat
© LHP/ Frank Daenzer

480 | Potsdam startet Ideen-Budgets für 2026

Kreative Projekte finanzieren, Feste und offene Workshops organisieren oder bunte Beete pflanzen – all das und vieles mehr kann mit Potsdams Ideen-Budgets auch im Jahr 2026 wieder möglich sein. Insgesamt stellt die Landeshauptstadt Potsdam 120.000 Euro zur Verfügung.

481 | Bürger-Budget: Kiez-Jury wählt Projekte für Babelsberg

Die geförderten Projekte des Potsdamer Bürger*innen-Budgets in Babelsberg für 2024/25 stehen fest. Sie reichen von einem Rundgang am Aradosee in leichter Sprache, über Nachbarschaftsfeste, Angebote für Beteiligung und Engagement bis zu neuen Skate-Elementen für den Lindenpark.