Begegnungshäuser in Potsdam

Gemeindehaus Satzkorn

Das Gemeindehaus Satzkorn bietet Begegnungsarbeit für Vereinsmitglieder und Bewohnende aus Satzkorn sowie angrenzenden Ortsteilen. Schwerpunkte sind die Seniorenarbeit, kulturelle und andere soziale Veranstaltungen sowie Sportangebote.

Dieses Foto zeigt das Gemeindehaus Satzkorn
© Landeshauptstadt Potsdam/Uta Schulz

Gemeindehaus Satzkorn © Landeshauptstadt Potsdam/Uta Schulz

Groß Glienicker Begegnungshaus

Das Groß Glienicker Begegnungshaus im Potsdamer Norden ist geprägt durch die ländliche Umgebung. Das Begegnungshaus versteht sich als zentraler Ort der Kommunikation und Partizipation der Menschen im Ortsteil Groß Glienicke.

Dieses Foto zeigt das Groß Glienicker Begegnungshaus
© Landeshauptstadt Potsdam/Uta Schulz

Groß Glienicker Begegnungshaus © Landeshauptstadt Potsdam/Uta Schulz

Haus der Begegnung

Das Haus der Begegnung ist ein offener Treffpunkt für Menschen aller Generationen aus der Waldstadt II und darüber hinaus, für Initiativen, Vereine und Projektgruppen. Es werden Kurse und offene Gruppen im musischen, kreativen, bildenden und sportlichen Bereich angeboten. 

Dieses Foto zeigt das Haus der Begegnung
© Landeshauptstadt Potsdam/Uta Schulz

Haus der Begegnung © Landeshauptstadt Potsdam/Uta Schulz

Kontakt

Telefon

Heidehaus

Das Heidehaus in Babelsberg bietet seit 2021 Angebote, die sich nach den Bedürfnissen der Nutzenden richtet und offen gestaltbar sind. Es basiert auf der Beteiligung interessierter Menschen, auf ihren Ideen und gemeinsamer Gestaltung.  

Dieses Foto zeigt das Heidehaus
© Landeshauptstadt Potsdam/Uta Schulz

Heidehaus © Landeshauptstadt Potsdam/Uta Schulz

Kontakt

Telefon

Kirchbergtreff Neu Fahrland

Der Kirchbergtreff Neu Fahrland ist seit 2012 das Herz des grünen Stadtteils im Norden von Potsdam. Hier gibt es regelmäßige Kursangebote für jedes Alter und kulturelle Veranstaltungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten.

Dieses Foto zeigt den Kirchbergtreff Neu Fahrland
© Landeshauptstadt Potsdam/Ulrike Pollack

Kirchbergtreff Neu Fahrland © Landeshauptstadt Potsdam/Ulrike Pollack

Koordinierungsstelle Stadtteilnetzwerk Potsdam-West

Die Koordinierungsstelle Stadtteilnetzwerk Potsdam-West hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein attraktives, abwechslungsreiches und kreatives bürgerschaftliches sowie nachbarschaftliches Miteinander zu befördern. Das Stadtteilnetzwerk koordiniert und initiiert Projekte und Initiativen der sozial-kulturellen Stadtteilarbeit in Potsdam-West.

Dieses Foto zeigt die Scholle 51, wo die Koordinierungsstelle Stadtteilnetzwerk Potsdam-West sitzt
© Michael Lüder

Koordinierungsstelle Stadtteilnetzwerk Potsdam-West © Michael Lüder

Kulturladen Fahrland

Der Kulturladen Fahrland bietet vielfältige öffentliche kulturelle Veranstaltungen im Potsdamer Norden wie z. B. Lesungen, Ausstellungen und einen Raum für Vereine.

Dieses Foto zeigt den Kulturladen Fahrland
© Landeshauptstadt Potsdam/Ulrike Pollack

Kulturladen Fahrland © Landeshauptstadt Potsdam/Ulrike Pollack

Kulturscheune Marquardt

Die Kulturscheune Marquardt ist eine rekonstruierte Obstscheune, die sich im Ortskern Marquardts befindet. Die Scheune und das umliegende Areal erlauben eine vielfältige Angebotspalette für Einwohnerinnen und Einwohner, sowie für Besucherinnen und Besucher des Ortsteils.

Dieses Foto zeigt die Kulturscheune Marquardt
© Landeshauptstadt Potsdam/Ulrike Pollack

Kulturscheune Marquardt © Landeshauptstadt Potsdam/Ulrike Pollack

Seniorenfreizeitstätte Weberhaus Babelsberg

Die Seniorenfreizeitstätte Weberhaus befindet sich in einem ehemaligen Pfarrhaus der Kirchengemeinde Babelsberg und bietet ein offenes Angebot der Seniorenarbeit. Die Freizeitstätte versteht sich als Plattform für Kontakte, Kommunikation und Beratung.

Dieses Foto zeigt die Seniorenfreizeitstätte Weberhaus Babelsberg
© Landeshauptstadt Potsdam/Uta Schulz

Seniorenfreizeitstätte Weberhaus Babelsberg © Landeshauptstadt Potsdam/Uta Schulz

Stadtteilladen Bornstedt

Der Stadtteilladen Bornstedt ist ein Ort für Begegnung, Neues, Freizeit und Kultur. Er möchte das nachbarschaftliche Miteinander fördern sowie kreativ gestalten und dient als Anlaufstelle für Informationen rund um den Stadtteil und dessen Entwicklungen.

Dieses Foto zeigt den Stadtteilladen Bornstedt
© Landeshauptstadt Potsdam/Uta Schulz

Stadtteilladen Bornstedt © Landeshauptstadt Potsdam/Uta Schulz