Pressemitteilung Nr. 559 vom 19.11.2025 StadtteilLaden im Kirchsteigfeld e.V. feiert 30-jährigen Jubiläum

Landeshauptstadt Potsdam gratuliert zu drei Jahrzehnten stadtteilorientierter Gemeinwesenarbeit
Vier Frauen bereiten an einem Tisch ein Gericht zu.
© Landeshauptstadt Potsdam/Uta Schulz

Der StadtteilLaden im Kirchsteigfeld e.V. feiert ein rundes Jubiläum. In den 1990er Jahren entstand im Potsdamer Südosten das Kirchsteigfeld. Parallel zur städtebaulichen Entwicklung setzte sich bereits 1993/1994 eine kleine Gruppe, bestehend aus Bewohnerinnen und Bewohnern aus der Region Drewitz und weiteren Interessierten, mit der Notwendigkeit und den Möglichkeiten der sozialen Gestaltung des Stadtteils auseinander. Aus dieser Bewegung gründete sich 1995 der Verein „StadtteilLaden im Kirchsteigfeld e.V.“ und ist seit 1997 zentral am Marktplatz im ökumenischen Gemeindezentrum der Versöhnungskirche im Kirchsteigfeld beheimatet.

„Nachbarschafts- und Begegnungshäuser sind lebendige Treffpunkte und Ausgangspunkte der sozial-kulturellen Stadtteilarbeit – generationsübergreifend und offen für alle. Der StadtteilLaden Kirchsteigfeld entspricht diesem Leitbild – und ist zugleich ein gelungenes Beispiel, wie aus ehrenamtlichen Impulsen langfristig ein Ort der Begegnung werden kann, der das Quartier stärkt und gemeinsame Teilhabe ermöglicht.“, betont Gregor Jekel, Fachbereichsleiter Wohnen, Arbeit und Integration. Seit 2020 fördert die Landeshauptstadt Potsdam den StadtteilLaden Kirchsteigfeld im Rahmen der Grundförderung von Nachbarschafts- und Begegnungshäusern.

Der StadtteilLaden im Kirchsteigfeld ist so vielfältig wie die Nachbarschaft und bietet u.a. ein Nachbarschafts- und ein Sprachcafé, Musikangebote, Kreativangebote für Groß und Klein, Spieleabende und Bewegungsgruppen, Eltern-Kind-Gruppen, verschiedene Kultur-, Bildungs- und Beratungsangebote, aber auch Stadtteilfeste und andere Veranstaltungen.

Stefanie Kelz, Leiterin des StadtteilLadens ergänzt: „Uns ist wichtig, dass das Haus ein Ort des Miteinanders ist und sichere Räume für Austausch, Entwicklung und Entfaltung bietet. Wir wertschätzen deshalb Buntheit, Unterschiedlichkeit und Vielfalt als wichtige Ressource und richten unsere Angebote danach aus. Das hat in den letzten Jahren dazu geführt, dass mittlerweile Menschen aus dem ganzen Stadtgebiet zu uns kommen und darauf sind wir stolz. Besonders freuen wir uns, dass die Menschen sich bei uns einbringen und unsere Angebote aktiv mitgestalten. Momentan unterstützen uns über 30 Menschen unterschiedlicher Nationalitäten und Kulturen ehrenamtlich und stärken so eine vielfältige, bunte Nachbarschaft.“

Auch wenn die Räumlichkeiten im Gemeindezentrum der Versöhnungskirche sind, ist der Verein an keine Kirche gebunden und fungiert als unabhängiger Verein. Der StadtteilLaden ist ein offenes Haus für alle im Kirchsteigfeld und darüber hinaus – unabhängig von Herkunft, Alter, Religionszugehörigkeit oder sozialem Status und ist zentraler Begegnungsort im Stadtteil. Im Rahmen des Kirchsteigfelder Bürger-Budgets 2024/25 fungiert der StadtteilLaden beispielsweise als Koordinationszentrum bei der Verteilung des Budgets und unterstützt die Bewohnerinnen und Bewohner bei ihren Projekten.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.stadtteilladen.de.

Weitere Beiträge