Pressemitteilung Nr. 440 vom 22.09.2025 Landeshauptstadt warnt vor illegalen Abfallsammlungen

Eine Kommode, eine blaue Couch und eine Matratze liegen am Straßenrand.
© pixabay

Die Landeshauptstadt Potsdam weist darauf hin, dass im Stadtgebiet in letzter Zeit häufiger für illegale Abfallsammlungen geworben wurde. Potsdamerinnen und Potsdamer wurden dabei mit Wurfzetteln aufgefordert, nicht mehr gebrauchte Dinge, Schrott oder Elektrogeräte an den Straßenrand bereitzustellen.

Diese Abfall-Sammlungen sind meist illegal. Indizien dafür sind fehlende Angaben zum Absender auf den Wurfzetteln. „Was mit diesen Abfällen passiert, kann weder nachvollzogen noch überwacht werden. Oft werden diese außerhalb zugelassener Anlagen sortiert und demontiert. Der Rest landet mitunter in der Landschaft“, sagt Lars Schmäh, kommissarischer Leiter des Fachbereichs für Klima, Umwelt und Grünflächen und zählt weitere negativen Folgen auf: „Schadstoffe können durch solchen unsachgemäßen Umgang in den Boden gelangen. Die entwendeten Wertstoffe gehen der Kreislaufwirtschaft als Rohstoff verloren. Die Entsorgung des Restabfalls ist aufwendig und trifft am Ende jeden Potsdamer Bürger und jede Bürgerin, weil dadurch die Abfallgebühren steigen.“

Die Landeshauptstadt Potsdam warnt deshalb vor illegalen Sammlungen und verweist darauf, dass die kommunale Abfallentsorgung zuständig ist. Einstige Besitzer haften für den Verbleib illegal entsorgter Abfälle. Das Bußgeld kann bis zu 10.000 Euro betragen.

Ordnungsgemäß zugelassene gewerbliche und gemeinnützige Abfall-Sammlungen weisen sich mit seriösen Kontakt- und Adressdaten aus. Wer unsicher ist, ob es sich um eine zugelassene  Sammlung an der Haustür handelt, kann dies gerne bei der unteren Abfallwirtschaftsbehörde erfragen unter Telefon 0331 289 3773 oder per E-Mail unter Umwelt-Natur@Rathaus-Potsdam.de.  

Im Abfallratgeber der Landeshauptstadt Potsdam gibt es Hinweise zu einer ordnungsgemäßen und umweltfreundlichen Entsorgung von Abfällen aus den Haushalten. Seit der Einführung der Gelben Tonne+ im Januar 2025 können über diese zum Beispiel auch Kochtöpfe, Siebe, Bratpfannen, Besteck, Werkzeuge, Blumentöpfe oder Spielzeug entsorgt werden. Alte Elektrogeräte (zum Beispiel Waschmaschinen, Kühlschränke, Computer, Fernseher, Staubsauger) werden kostenfrei an den Wertstoffhöfen in Drewitz und am Neuendorfer Anger angenommen. Kleine Elektroaltgeräte (zum Beispiel Werkzeuge, E-Zigaretten, Toaster) können im Handel und auch am Schadstoffmobil abgegeben werden. Die Termine und Standorte sind unter www.potsdam.de/abfallentsorgung zu finden.

Größere Teile aus Schrott (zum Beispiel Möbelteile aus Metall, Gasherde, Sportgeräte) können Potsdamerinnen und Potsdamer auch immer an den Wertstoffhöfen anliefern oder durch die städtische Abfallentsorgung abholen lassen. Für die kostenlose Abholung kann unter der Telefonnummer 0331 661 7166 ein Termin vereinbart werden.

Gern unterstützt bei Fragen auch die Abfallberatung der Landeshauptstadt Potsdam unter Telefon 0331 289 1796 oder per E-Mail unter Abfallberatung@Rathaus.Potsdam.de.

Weitere Beiträge

Was gehört in die Biotonne. Tipps zur Mülltrennung.
© Landeshauptstadt Potsdam/Juliane Güldner

364 | Biologisch abbaubar – aber nicht für die Biotonne

Nicht selten wird davon ausgegangen, dass Produkte, die als „biologisch abbaubar“ oder „kompostierbar“ gekennzeichnet sind, bedenkenlos über die Biotonne entsorgt werden können. Tatsächlich sind diese Produkte oftmals nicht für die Kompostierung geeignet und gehören daher auch nicht in die Biotonne.
Self-Service Wertstoffhof Drewitz
© STEP GmbH

Self-Service Wertstoffhof Drewitz

Der neue Self-Service beim Wertstoffhof Drewitz - ohne Wartezeit Abfälle abgeben Die Stadtentsorgung Potsdam GmbH (STEP) startet den ersten Self-Service Wertstoffhof im Land …
E-Schrott
© Jörg Braasch LK Main-Spessart

084 | Tipps der Abfallberatung: Der richtige Umgang mit Elektroaltgeräten

Die blinkenden Kinderturnschuhe passen nicht mehr, die Waschmaschine ist kaputt oder die alten Handys füllen ein ganzes Schubfach aus – Doch wohin mit den alten Elektrogeräten? Bevor ein elektronisches Altgerät (insbesondere auch Smart-Home-Geräte) entsorgt, verkauft oder verschenkt wird, rät die Abfallberatung dringend dazu, alle persönlichen Daten zu löschen.