
Die Landeshauptstadt Potsdam setzt sich seit vielen Jahrzehnten für die Suchtprävention bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ein. Seit 28 Jahren findet der bundesweite Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen „Be Smart – Don’t Start“ statt. Von Beginn an nehmen auch Potsdamer Schulen erfolgreich an dem Wettbewerb teil, was die Schülerinnen und Schüler in einem Leben ohne Rauchen bestärkt. In Potsdam haben im Schuljahr 2024/25 insgesamt elf Schulen mit rund 970 Schülerinnen und Schülern erfolgreich am Wettbewerb teilgenommen.
„Es ist wichtig, dass Jugendliche sich aktiv mit dem Gesundheitsschutz und demzufolge auch mit dem Thema Gesundheitsförderung auseinandersetzen. Dieses Engagement der Jugendlichen ist eine wichtige Voraussetzung für eine gesunde und rauchfreie Lebensgestaltung.“, so Potsdams Amtsärztin Dr. Kristina Böhm. Auch in diesem Jahr freut sie sich über die rege Beteiligung der Schulen an dem Wettbewerb: „Der bundesweite Wettbewerb für Nichtrauchen ergänzt die wertvolle Arbeit der kommunalen Fachstelle für Konsumkompetenz des Trägers Chill Out e.V. Ich gratuliere allen erfolgreich teilgenommen Schulklassen.“
Die Schülerinnen und Schüler von der 7. bis zur 12. Klassenstufe der Potsdamer Schulen haben sich knapp sechs Monate lang intensiv mit der Prävention von Rauchen beschäftigt und sind in diesem Zeitraum rauchfrei geblieben. Rauchfrei sein heißt: Die Klasse sagt „Nein“ zu Zigaretten, E-Zigaretten/Vapes, Shishas, E-Shishas, Tabak, also „Nein“ zu Nikotin in jeder Form. Mit ihrer Entscheidung für ein rauchfreies Leben schützen die Schülerinnen und Schüler nicht nur ihre eigene Gesundheit sowie die Gesundheit ihrer Freundinnen und Freunde. Sie tragen auch zum Umweltschutz bei, denn Rauchen schadet der Umwelt und dem Klima – vom Tabak-Anbau über die Produktion, den Transport bis hin zu den Unmengen Müll, die entstehen.
Die erfolgreichen teilnehmenden Schulklassen werden in Potsdam traditionell zusätzlich mit einer Abschlussveranstaltung belohnt und können sich dabei selber für diese gesunde Entscheidung und ihr Engagement für das Nichtrauchen feiern. Die Abschlussveranstaltung wird vom Fachbereich Öffentlicher Gesundheitsdienst organisiert und von dem Träger Chill Out e.V. unterstützt. Die diesjährige Abschlussveranstaltung findet am Freitag, den 13. Juni, im Schirrhof in Potsdam statt. Die Veranstaltung ist ausgebucht – insgesamt 24 Klassen sind angemeldet.
Die Schulklassen dürfen eine Comedy-Performance von Jana Jansen – Stand-up-Comedian und Moderatorin aus Berlin – erleben und haben zudem noch die Chance auf Gutscheine für gemeinsame Klassenaktivitäten. Ein besonderes Dankeschön gilt allen Sponsoren, die Gutscheine für diese Klassenaktivitäten zur Verfügung stellen und somit gemeinsame Erlebnisse ermöglichen:
- Abenteuerpark Potsdam
- City-Games Berlin
- Computerspielemuseum
- Grenzgänger Erlebnispädagogik
- MAGIX Wake- und Freizeitpark Großbeeren
- Potsdamer Piranhas – Jugga
- SIEBENAPLUS – Boulderhalle Potsdam
- SUP TRIP
Ergänzend gewinnen einige Schulklassen auch einen Gutschein à 100 Euro für die Klassenkasse, um gemeinsame Aktivitäten zu unterstützen. Auch das Engagement der Schulleitungen, Lehrkräfte und Schulsozialarbeitenden darf nicht vergessen werden. Auch ihnen ist ein herzliches Dankeschön auszusprechen, denn durch sie ist den einzelnen Schulklassen eine Teilnahme an dem Wettbewerb erst möglich. Daher haben auch sie die Chance, Freikarten für das Hans-Otto-Theater zu gewinnen.
Die Gutscheine werden vor Ort von der Koordinatorin für Kinder- und Jugendinteressen, Stefanie Buhr, sowie von der Fachstelle Gesunde Stadt des Fachbereiches Öffentlicher Gesundheitsdienst übergeben. Informationen zum Wettbewerb „Be Smart – Don’t Start“ sind unter folgendem Link zu finden: https://www.besmart.info/.
Weitere Angebote rund um das Thema Seelische Gesundheit sind dem Online-Wegweiser Seelische Gesundheit (www.potsdam.de/Wegweiser-seele) zu entnehmen.