Pressemitteilung Nr. 205 vom 24.05.2024 Verleihung des 13. Potsdamer Klimapreises zur Eröffnung des GREEN VISIONS Festivals für nachhaltiges Leben

Logo Potsdamer Klimapreis 2024
© LHP

Erstmals wird der Potsdamer Klimapreis im Rahmen des GREEN VISIONS Festivals für nachhaltiges Leben verliehen. Mit dem Festakt wird das neue Umweltfilmfestival am 30. Mai im Filmmuseum eröffnet.

„Mit der Verleihung des Potsdamer Klimapreises möchte die Landeshauptstadt Potsdam, gemeinsam mit den Stadtwerken, dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und dem Energieforum Potsdam eine klimaaktive Kommune stärken und insbesondere das große bürgerschaftliche Engagement zahlreicher Bürgerinnen und Bürgern, Institutionen, Schulen und Vereinen in unserer Stadt würdigen. Mit diesen positiven Beispielen tragen sie alle dazu bei, dem Klimaschutz mehr Sichtbarkeit und Akzeptanz zu verschaffen“, sagt Bernd Rubelt, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt der Landeshauptstadt Potsdam.

In diesem Jahr werden vier Preisträgerinnen und Preisträger, die sich besonders für ein nachhaltiges und klimagerechtes Leben in Potsdam engagieren in folgenden Kategorien ausgezeichnet:

  • Der Klimapreis für ein engagiertes Lebenswerk 
    Eva Wieczorek
  • Der Klimapreis für junges Engagement zu Potsdams Zukunftsfähigkeit
    Jana Schelte
  • Der Klimapreis für eine langjährig klimaaktive Schule
    Käthe-Kollwitz-Oberschule Potsdam
  • Der Klimapreis für besonderes Engagement für Klimagerechtigkeit und Biodiversität
    Botanischer Garten der Universität Potsdam

Eva Wieczorek wird für ihr beeindruckendes Lebenswerk im Dienst der Energie-, Wärme-und Mobilitätswende ausgezeichnet, das zum Nachahmen anregt. Einen ähnlichen Weg geht Jana Schelte, die für ihre Vorbildfunktion im Hinblick auf Engagement für die junge Generation gewürdigt wird. Die Käthe-Kollwitz-Oberschule Potsdam zeichnet sich durch ihr großes, langjähriges Engagement für ihre Klimaaktivitäten aus und verdient sich damit ebenso den Potsdamer Klimapreis 2024. Der Klimapreis an den Botanischen Garten Potsdam ehrt das umfassende Engagement für die Aufarbeitung zum Thema Kolonialismus als Grundlage für mehr Klimagerechtigkeit.

Die Teilnahme an der Klimapreis-Verleihung ist kostenlos. Eine Anmeldung per E-Mail ist erwünscht: klimapreis@greenvisions-potsdam.de

Die Verleihung des Potsdamer Klimapreises stellt den Auftakt des GREEN VISIONS Festivals für nachhaltiges Leben in Potsdam dar. Das Festival findet vom 30. Mai bis zum 2. Juni im Filmmuseum Potsdam statt. Mit den drei Säulen „Sehen – Verstehen – Erleben“ will das Festival einen neuen Impuls für mehr Klima- und Umweltschutz setzen. Die Teilnehmenden erwartet ein umfangreiches Programm: Filme sehen, mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Rahmen von Publikumsgesprächen in den Austausch gehen und auf einem Markt regionale Produkte erwerben und ausprobieren.

Weitere Informationen zum Festival-Programm und zum Online-Ticketverkauf gibt es online unter www.greenvisions-potsdam.de