Alte Neuendorfer Kirche

Für die oktogonale Form der eleganten kleinen Kapelle im ältesten Kern des heutigen Babelsberg hat einst König Friedrich Wilhelm IV. selber den Anstoß gegeben. Er errichtete auf dem Dorfanger einen Zentralbau nach dem Vorbild mittelalterlicher Herrscherkirchen. Der detaillierte Entwurf von 1844 ist Ludwig Ferdinand Hesse in Zusammenarbeit mit Christian Heinrich Ziller zuzuschreiben. Die neue Kirche wurde am 30. Januar 1853 eingeweiht.

Infolge des Zweiten Weltkriegs war das Oktogon durch Druckwellen und Bombensplitter geschädigt. Da das Dach zusammenzubrechen drohte, wurde es 1975 abgenommen; danach stürzte 1979 auch das Gewölbe ein. Zwangsweise seit 1978 in städtischem Besitz, sollte die Ruine einer mehrspurigen Straße weichen. Dies konnte damals durch Bürgerengagement verhindert werden.

Seit 1995 kümmert sich der Förderverein Alte Neuendorfer Kirche und Neuendorfer Anger e.V. um das Oktogon. Hervorragende Firmen hatten sich zusammengetan: Zuverlässigkeit war bei den vielen auszuführenden Maßnahmen ebenso Ehrensache wie das Erreichen hoher Qualität. Die finanzielle Belastung sollte auf möglichst viele Schultern verteilt werden und der Umfang der Sponsor-
tätigkeit Einzelner durch die Trennung in viele kleine Bauabschnitte gering gehalten werden. Grundlage war eine hundertprozentige Förderung
des Daches aus Städtebaufördermitteln.

Bei der Verleihung des Brandenburgischen Denkmalpflegepreises 2009 erhielt die Neuendorfer Kirche eine Anerkennung.

Adresse

Alte Neuendorfer Kirche
Neuendorfer Anger 1
14482 Potsdam
Deutschland

Weitere Beiträge

Das Bild zeigt ein historisches Foto der Breiten Straße in Richtung Garnisonkirche um 1912. (Unbekannter Fotograf, Potsdam Museum)
© Das Bild zeigt ein historisches Foto der Breiten Straße in Richtung Garnisonkirche um 1912. (Unbekannter Fotograf, Potsdam Museum)

Naturkundemuseum (ehemals Ständehaus)

An der Ecke des Karrees Breite Straße – Lindenstraße steht das ehemalige Haus der Landstände in einer damals sehr bevorzugten Lage. Hier kreuzten sich die ab 1668 angelegten …

Bittschriftenlinde

Schon zu Zeiten Friedrichs II. war die Bittschriftenlinde eine weithin bekannte Institution: Jede Woche ließ sich der König die an der Linde gesammelten Bitten seiner Untertanen vorlegen und entschied häufig für die Bürger und damit gegen die Beamtenschaft. Die historische Linde überdauerte Könige und Kriege – erst 1949 wurde sie gefällt. Zur 1000-Jahr-Feier Potsdams 1993 wurde am historischen Ort wieder an alte Traditionen angeknüpft und eine neue Linde gepflanzt.

Dorfkirche und Friedhof Bornstedt

Der Schriftsteller Theodor Fontane (1819-1898) besuchte Bornstedt im Jahr 1869. Er beschrieb in seinen ‚Wanderungen durch die Mark Brandenburg‘ vor allem die vielen künstlerischen Grabstätten auf dem bereits im 16. Jahrhundert angelegten Friedhof. Eine der Sehenswürdigkeiten der 1856 geweihten Dorfkirche ist das Epitaph des Hofgelehrten Paul Jakob Freiherr von Gundling (1673-1731), der in einem Weinfaß begraben wurde. Im Glockenturm an der Straße hängt die älteste Bronzeglocke Potsdams aus dem 14. Jahrhundert.