Unsere Welt der Tasteninstrumente
Info:
Das Klavier - beziehungsweise der Flügel - ist ein Star auf den Bühnen der klassischen Musik, des Jazz und der Popmusik und neben der Gitarre und dem Akkordeon der universelle Begleiter von Liedern.Das Cembalo, Spinett und Clavichord sind seine Vorfahren. Sie bestimmen auch heute noch den schönen und lebendigen Klang der sogenannten Alten Musik wie z.B. der Barockmusik.
Keyboards und Synthesizer sind seine elektronischen Nachfahren. Ihr Sound und ihre Technologie werden kontinuierlich weiterentwickelt. Die dabei entstehenden Strömungen sind immer wieder bestimmend für die Entstehung ganzer Musikrichtungen.
- Klavier klassisch
- Klavier Jazz/Pop (Jazz-Pop Piano)
- Akkordeon
- Cembalo
- Keyboard
Der Unterricht erfolgt durch hochqualifizierte Lehrkräfte, die ihre Ausbildung an renommierten Musikhochschulen der Welt erhalten haben. Ein umfangreiches Instrumentarium namhafter Hersteller steht für den Unterricht zur Verfügung.
Das Klavier - einzigartig, aber kein Einzelgänger
Eine Saite oder besser mehrere Klaviersaiten durch den Schlag eines Hammers in Schwingungen zu versetzen, ist ein äußerst interessanter und einzigartiger Vorgang. Durch den "Anschlag" mit einem Finger auf einer Klaviertaste wird eine komplizierte Mechanik in Bewegung gesetzt. Der "Hammer" hebt ab, schnellt gegen die Saite und versetzt diesen gespannten Draht in Schwingung.
Die Palette der klanglichen Möglichkeiten ist schon bei einem Ton sehr groß. Vom zartesten pianissimo reicht sie bis zum stärksten fortissimo. Das Klavier "antwortet" so, wie der Spieler es "betastet". Im Zusammklang mehrer Töne in Akkorden, Harmonien, Rhythmen und Melodien, und in dem gemeinsamen Nachklang der Töne im "Klangkörper" des Instrumentes, scheinen die Möglichkeiten beinahe grenzenlos.
Gemeinsam spielen
Als Begleitinstrument eines Sängers ist das Klavier unentbehrlich. Sei es in der Tradition großer Kunstlieder von Robert Schumann, dem Klavier in den Jazz-Aufnahmen von Billie Holiday oder bei den sich selbst begleitenden Soulstars wie Alicia Keys. Darüberhinaus ist es mit nahezu allen Instrumenten im Duett oder als Ensemblepartner kompatibel. Daher ist es in der Kammermusik und in Jazzensembles sehr beliebt und stark vertreten.
Das Einstiegsalter
Um mit dem Klavierunterricht zu beginnen, ist der Schulbeginn ein sehr guter Zeitpunkt. Bei entsprechendem Interesse und Eignung ist es möglich, sich auch schon im Vorschulalter spielend an das Klavier heranzutasten. Und für einen Anfang oder Wiederbeginn ist es übrigens nie zu spät. Auch Erwachsene oder Senioren sind herzlich willkommen.
Ist das Klavier der ausdrückliche Wunsch Ihres Kindes, ist dieses Instrument gewiß die erste und beste Wahl. Scheuen Sie bitte nicht die Begegnung mit anderen Instrumenten und das Erproben der Stimme ihres Kindes. Unsere Elementare Musikpädagogik, unsere Startergruppen für Streich- und Zupfinstrumente, sowie unsere Chöre, können für Ihr Kind ebenfalls ein sehr guter Start in die Welt der Musik sein.
Wissenswertes: Seien Sie gespannt - das Klavier ist es auch
Eine einzelne Saite hat eine Zugkraft von ca. 80 kp. Da es in einem Flügel mehrere Saiten (je nach Bauart ca. 230) gibt, entwickeln diese in der Summe eine Zugkraft von 150000 bis 250000 Newton. Dies entspricht einer Kraft von ca. 15 bis 25 Megapond (also 15 bis 25 Tonnen). Der gußeiserne Rahmen des Instrumentes hält dieser Spannung stand.
Das eigene Klavier
Die Kunst, zur richtigen Zeit die richtige Taste richtig zu bewegen, lernen Sie an der Städtischen Musikschule Potsdam.
Die Unterrichtsformen
Die meisten Klavierschüler entscheiden sich für den Einzelunterricht. Gruppenunterricht wird ebenfalls angeboten. Hierbei hat sich der flexible Gruppenunterricht bewährt.
Musikstile - das Fach Klavier gleich zweimal
Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne. Zu unserem Fachgruppenleiter Tasteninstrumente, Herrn Ralf-Torsten Zichner, sowie zu unserem Fachgruppenleiter Popularmusik (Jazz/Pop-Klavier), Herrn Kristofer Benn, leiten wir Sie gerne weiter - telefonisch unter 0331 / 2896764 sowie per E-Mail an musikschule@rathaus.potsdam.de.
Eine gute Vorbereitung auf jedes Musikinstrument ist übrigens das Singen im Chor. Hier werden im gemeinsamen Erleben das musikalische Hören gelernt und die Atmung geschult. Singen steigert die Freude an der Musik!
Lesen Sie auch
- Anmeldeformulare - Musikschulsatzung - Gebührensatzung
- Info | Anmeldung | Kontakt
- Ein Highlight der Kammermusik an der Städtischen Musikschule Potsdam
- Moment mal! - Das bunte Feuilleton der Städtischen Musikschule
- "Singen - das macht Laune" - unsere Chöre
- Das Leitbild der Städtischen Musikschule Potsdam