
Du suchst ein Studium, das Dir mehr bietet als reine Theorie – und Dich gleichzeitig auf einen sicheren, vielseitigen Beruf vorbereitet? Mit dem dualen Studiengang Bachelor of Laws – Öffentliche Verwaltung Brandenburg bekommst Du beides: eine fundierte juristische und wirtschaftliche Ausbildung an der Technischen Hochschule Wildau und intensive Praxiseinblicke in die Arbeitswelt der Stadtverwaltung Potsdam.
Du arbeitest mit Gesetzen, triffst Entscheidungen, berätst Bürgerinnen und Bürger und entwickelst Lösungen für moderne Verwaltungsprozesse. Mit diesem Studiengang legst Du den Grundstein für eine verantwortungsvolle Karriere im öffentlichen Dienst.
Faktencheck
Voraussetzungen:
- Hochschulzugangsberechtigung nach § 10 BbgHG (z.B. Fachabitur/ Abitur)
- sehr gute bis gute schulische Leistungen, insbesondere in Deutsch, Mathematik und Politische Bildung
- Analytisches Denkvermögen und Problemlösungsfähigkeit
- hohes Maß an Lernbereitschaft, Zuverlässigkeit, Belastbarkeit, Flexibilität und Teamfähigkeit
- sehr gute Kommunikations- sowie schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
- Interesse an juristischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragestellungen
Ablauf:
3,5 Jahre im dualen System (7 Semester)
Fachtheorie an der Technischen Hochschule Wildau
Fachpraxis in verschiedenen Bereichen der Stadtverwaltung Potsdam
- 1. bis 3. Semester: Grundlagenstudium und berufspraktische Einsätze in der vorlesungsfreien Zeit
- 4. Semester: Vollzeitpraktikum
- 5. und 6. Semester: Vertiefungsstudium und berufspraktische Einsätze
- 7. Praktikum und Bachelorarbeit
Ausbildungsschwerpunkte:
Rechtswissenschaften (55 %), u.a.
- Allgemeines und Besonderes Verwaltungsrecht
- Staats- und Verfassungsrecht
- Öffentliches Dienstrecht
Wirtschaftswissenschaften (25 %), u.a.
- Betriebswirtschaftslehre
- Öffentliche Finanzwirtschaft
- Volkswirtschaftslehre
Verwaltungs- und Sozialwissenschaften (20 %), u.a.
- Verwaltungsmanagement und Organisation
- Soziologie und Psychologie
- Politikwissenschaft
Einsatzmöglichkeiten:
Kreis-, Gemeinde- und Amtsverwaltungen, Kommunale Eigenbetriebe, Ministerien und Landesbehörden, Hochschulen und Landesbetriebe
Vergütung & Leistungen
- monatliches Gehalt von 1.400,00 Euro brutto
- 30 Tage Urlaub
- Jahressonderzahlung von 90 % der Ausbildungsvergütung
- Fitness-Kooperation mit den Potsdamer Bäderbetrieben und interne Betriebssportangebote
- monatlicher Mobilitätszuschuss
Nach erfolgreichem Abschluss wirst Du in ein Beschäftigungsverhältnis übernommen und verpflichtest dich, für drei Jahre bei der Landeshauptstadt Potsdam tätig zu sein. Dabei erwarten Dich gute Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten im öffentlichen Dienst.
Interesse?
… dann bewirb Dich ab dem 1. September bis zum 30. November 2025 mit Motivationsschreiben, tabellarischem Lebenslauf sowie Zeugniskopien.
Bei Fragen wende Dich bitte an das Azubibüro: azubibuero@rathaus.potsdam.de