4. November 2025
Hedwig Bollhagen und die Vielfalt der Tonverarbeitung
Diese Exkursion widmet sich der Vielfalt der Tonverarbeitung vom Ornamentziegel zur Terrakottakunst und der Keramik von Hedwig Bollhagen. Wir besuchen Stationen in Potsdam, in Marwitz und in Velten.
Programmpunkte:
• Potsdam: Die 1867-70 erbaute katholische Kirche St. Peter und Paul mit ihren Ziegelschmuckelementen.
Das Dampfmaschinenhaus in Gestalt einer maurischen Moschee, für deren Restaurierung ab 1970 die Firma Hedwig Bollhagen Farbziegel lieferte.
Das 1850/51 errichtete Triumphtor zum Weinberg auf dem Mühlenberg mit seinem üppigen Terrakottarelief.
• Marwitz bei Velten: Die Hedwig Bollhagen Werkstätten für Keramik.
• Velten: Das Ofen- und Keramikmuseum in Velten, das die reichhaltige Produktion von Ofenkacheln im 19. und 20. Jahrhundert in der Stadt thematisiert.
Diese Exkursion widmet sich der Vielfalt der Tonverarbeitung vom Ornamentziegel zur Terrakottakunst und der Keramik von Hedwig Bollhagen. Wir besuchen Stationen in Potsdam, in Marwitz und in Velten.
Programmpunkte:
• Potsdam: Die 1867-70 erbaute katholische Kirche St. Peter und Paul mit ihren Ziegelschmuckelementen.
Das Dampfmaschinenhaus in Gestalt einer maurischen Moschee, für deren Restaurierung ab 1970 die Firma Hedwig Bollhagen Farbziegel lieferte.
Das 1850/51 errichtete Triumphtor zum Weinberg auf dem Mühlenberg mit seinem üppigen Terrakottarelief.
• Marwitz bei Velten: Die Hedwig Bollhagen Werkstätten für Keramik.
• Velten: Das Ofen- und Keramikmuseum in Velten, das die reichhaltige Produktion von Ofenkacheln im 19. und 20. Jahrhundert in der Stadt thematisiert.
Info
Abfahrt:
8.30 Uhr ab S-Bhf. Wannsee, Taxistand
8.45 Uhr ab Potsdam Hbf., Fernbussteig
9.00 Uhr ab Busparkplatz Bassinplatz
Eintritt
103,00 €
Weiterführende Informationen
Veranstaltungsort
Busparkplatz Bassinplatz
Charlottenstraße/Busparkplatz
14467 Potsdam
Deutschland