1. Dezember 2025 | 18:00 – 20:00 Uhr
Wie kann Potsdam bis 2045 eine klimaneutrale Wärmeversorgung erreichen? Diese Frage stand im Mittelpunkt der kommunalen Wärmeplanung, deren Ergebnisse nun der Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die sogenannten Eignungsgebiete: Sie zeigen, wo sich in Potsdam leitungsgebundene Lösungen wie Fernwärme oder Nahwärmenetze besonders eignen – und wo dezentrale Alternativen wie Wärmepumpen sinnvoll sind. Zusätzlich werden grobe Zeitfenster vorgestellt, in denen ein Ausbau der Wärmenetze in bestimmten Gebieten voraussichtlich denkbar ist.
Zusätzlich startet am 01. Dezember 2025 die öffentliche Auslegung des Entwurfs des kommunalen Wärmeplans. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können den Entwurf des Abschlussberichts bis zum 05. Januar 2026 einsehen und Anmerkungen einreichen. Weitere Informationen dazu werden im nächsten Amtsblatt der Landeshauptstadt Potsdam (Ausgabe: 23/2025) bereitgestellt.
https://www.potsdam.de/de/kommunale-waermeplanung
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die sogenannten Eignungsgebiete: Sie zeigen, wo sich in Potsdam leitungsgebundene Lösungen wie Fernwärme oder Nahwärmenetze besonders eignen – und wo dezentrale Alternativen wie Wärmepumpen sinnvoll sind. Zusätzlich werden grobe Zeitfenster vorgestellt, in denen ein Ausbau der Wärmenetze in bestimmten Gebieten voraussichtlich denkbar ist.
Zusätzlich startet am 01. Dezember 2025 die öffentliche Auslegung des Entwurfs des kommunalen Wärmeplans. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können den Entwurf des Abschlussberichts bis zum 05. Januar 2026 einsehen und Anmerkungen einreichen. Weitere Informationen dazu werden im nächsten Amtsblatt der Landeshauptstadt Potsdam (Ausgabe: 23/2025) bereitgestellt.
https://www.potsdam.de/de/kommunale-waermeplanung
Veranstaltungsort
Fachhochschule Potsdam (Hauptgebäude, Hörsaal HG/0.67)
Kiepenheuerallee 5
14469 Potsdam
Deutschland
Webseite