Sitzungen des Gestaltungsrates Potsdam

Öffentliche Projektvorstellung in der Sitzung des Gestaltungsrats im Potsdam LAB
© Barbara Plate/LHP

Sitzung des Gestaltungsrates 2023

Sitzungstermine in 2025/2026:

SitzungTermin
90. Sitzung28.11.2025
91. Sitzung06.02.2026
92. Sitzung24.04.2026
93. Sitzung03.07.2026
94. Sitzung25.09.2026
95. Sitzung27.11.2026

Alle am Planen und Bauen interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, die Diskussion des Potsdamer Gestaltungsrats zu verfolgen.

Themenanmeldung

Wenn Sie ein Projekt für eine kommende Sitzung anmelden wollen, dann wenden Sie sich bitte an Catherine Nowak: gestaltungsrat@rathaus.potsdam.de

Die nächste Sitzung findet am 28. November 2025 statt. 

 

Letzte Sitzungen

In der 89. Sitzung vom 26. September 2025 besichtigte das Gremium Teile des Potsdamer Stadtgebiets. Ortsbesichtigungen sind ein wichtiger Bestandteil der Gestaltungsratssitzungen. Größere städtebauliche Entwicklungen können auch per Luftbild und Stadtkarte vom Gremium beurteilt werden, jedoch geben Ortsbesichtigungen und die Diskussion mit Projektsachbearbeitern vor Ort oftmals die besseren Einblicke. Vor Ort gibt das Gremium oft entscheidende Impulse, die für weitere Planungen oder Betrachtungen wichtig sein können. Neben dem Geltungsbereich des Rahmeplangebiets Bornim-Bornstedt, besichtigte das Gremium auch Gebiete in Potsdam West und der Templiner Vorstadt mit dem Rad.

Die 88. Sitzung fand am 4. Juli 2025 als interne Sitzung statt. In einer internen Sitzung werden Projekte entweder auf Wunsch der Bauherrinnen und Bauherren vorgestellt oder es werden Projekte in einer ganz frühen Phase besprochen. Oftmals folgt dann eine Wiedervorstellung des Projekts in einer späteren Sitzung im öffentlichen Format.

Die 87. Sitzung fand am 28. März 2025 im Bildungsforum in der Wissenschaftsetage im Potsdam Lab. Die öffentliche Sitzung begann um 17 Uhr und behandelte die Themen "Gestaltung Johannes-Kepler-Platz / Umfeld der Stadtteilbibliothek" und zur "Sanierung und Umbau des Projektes im Nuthewinkel 14".

Die 86. Sitzung fand am 24. Januar 2025 als interne Beratung statt. Laut Geschäftsordnung gibt es die Möglichkeit, auf Wunsch der Bauherren, auf eine interne Beratung mit dem Gremium zurückzugreifen. Dies kann sinnvoll sein, wenn Projekte gerade gestartet sind und noch einen ganz frühen Bearbeitungsstand haben. Aus einer internen Beratung mit Empfehlungen des Gestaltungsrates resultiert dann auch ein Projekt, welches zum späteren Zeitpunkt in einer öffentlichen Sitzung vorgestellt wird. 

 

Hintergrund

Das Gremium Gestaltungsrat hat sich bereits seit mehr als 13 Jahren im Dienste der Potsdamer Baukultur bewährt und vor allem die Wettbewerbskultur in der Landeshauptstadt maßgeblich befördert. Regelmäßig diskutiert der Gestaltungsrat in öffentlichen Veranstaltungen oder in internen Projektberatungen über aktuelle Potsdamer Projekte und berät die Stadtverwaltung, Bauleute und Planende hinsichtlich der Qualität bei Einzelprojekten, bei städtebaulichen Planungen oder bei der Entwicklung von Konzepten für Verkehr oder Freiflächen. Interne Projektberatungen erfolgen meist in einer sehr frühen Planungsphase, wo eine öffentliche Diskussion noch nicht sinnvoll ist. 

Zu sehen ist Reiner Nagel, Bundesstiftung Baukultur, bei einem Fachvortrag in einer Sitzung des Gestaltungsrates.
© LHP / Barbara Plate

Fachvortrag im Gestaltungsrat durch Reiner Nagel, Bundesstiftung Baukultur

Mit Beschluss der Potsdamer Stadtverordneten vom 6. Dezember 2023 ist das Gremium Gestaltungsrat wieder komplett und besteht erstmalig aus sieben Experten. Somit sind die Bereiche Architektur, Stadt- und Regionalplanung, Landschaftsarchitektur, Verkehrsplanung und Nachhaltige Bauweise abgedeckt. Das Gremium freut sich auf die Diskussionen zu den Potsdamer Projekten. Sie werden als unabhängige Fachjury die Bauleute, die Planenden und auch die Stadtverwaltung zu den bestmöglichen Lösungen beraten.

Laut aktuell geltender Geschäftsordnung 2023 finden die Sitzungen des Gestaltungsrates grundsätzlich wieder öffentlich statt. Auf Wunsch der Bauherrenschaft ist aber auch weiterhin eine nicht öffentliche Diskussion mit den Experten möglich. Die Debatten über Potsdamer Projekte in der Öffentlichkeit und mit den Potsdamer Bürger*innen ist ein wichtiger Baustein der Baukultur. Bernd Rubelt, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt wünscht sich einen öffentlichen Austausch: „Der baukulturelle Dialog in der Öffentlichkeit ist mir wichtig; in einer wertschätzenden und fachlichen Diskussion geht es nicht um den persönlichen Geschmack, sondern darum, das bestmögliche aus den architektonischen und städtebaulichen Konzepten für eine nachhaltige Stadtentwicklung Potsdams herauszuholen. Das Gremium ist fachlich breit aufgestellt, so dass unterschiedliche planerische Ansätze zu einer gesamtheitlichen Fachexpertise beitragen.“

Zu sehen ist ein Mann, der eine Sitzung des Gestaltungsrates grafisch dokumentiert auf einer großen Papierfläche.
© LHP / Barbara Plate

Grafische Sitzungsdokumentation aus dem Gestaltungsrat

 

Weitere Beiträge

Öffentliche Projektvorstellung in der Sitzung des Gestaltungsrats im Potsdam LAB
© Barbara Plate/LHP

159 | 82. Sitzung des Potsdamer Gestaltungsrats

Die 82. Sitzung des Gestaltungsrates der Landeshauptstadt Potsdam findet am Freitag, 26. April, ab 17 Uhr als öffentliche Veranstaltung im Potsdam LAB im Bildungsforum statt. Alle am Planen und Bauen Interessierte sind herzlich eingeladen, der Diskussion zu folgen.