
Verwaltung ist altmodisch und analog? Nicht mit Dir! Als Verwaltungsinformatiker/in gestaltest Du aktiv den digitalen Wandel in der Verwaltung. Du optimierst Prozesse, entwickelst digitale Verwaltungsangebote und sorgst dafür, dass Technik und Verwaltung Hand in Hand arbeiten. Das duale Studium vermittelt dir IT-Know-how, kombiniert mit rechtlichen, betriebswirtschaftlichen und verwaltungsspezifischen Grundlagen. In der Praxis arbeitest du im Bereich E-Government der Landeshauptstadt Potsdam – dort, wo die Verwaltung der Zukunft entsteht.
Als Beschäftigte/r des gehobenen technischen Verwaltungsinformatikdienstes bist Du in der gesamten Verwaltung einsetzbar. Das theoretische Wissen erlernst Du an der Technischen Hochschule Wildau und Du arbeitest im „Fachbereich E-Government“ der Landeshauptstadt Potsdam.
Faktencheck
Voraussetzungen:
- Hochschulzugangsberechtigung nach § 10 BbgHG (z. B. Fachabitur oder Abitur)
- Ausgeprägtes Interesse an IT und digitalen Technologien
- Gutes analytisches Denkvermögen und Problemlösungsfähigkeit
- Verantwortungsbewusstsein, Teamgeist und Kommunikationsfähigkeit
- Lernbereitschaft, Belastbarkeit und Flexibilität
- Grundverständnis für rechtliche, verwaltungsbezogene und gesellschaftliche Zusammenhänge
Ablauf:
3,5 Jahre im dualen System (7 Semester)
Fachtheorie an der Technischen Hochschule Wildau
Fachpraxis in verschiedenen Praxisstationen der Stadtverwaltung Potsdam
- 1. bis 3. Semester: Grundlagenstudium und berufspraktische Einsätze in der vorlesungsfreien Zeit
- 4. Semester: Praktikum
- 5. und 6. Semester: Vertiefungsstudium und berufspraktische Einsätze in der vorlesungsfreien Zeit
- 7. Semester: Praktikum und Bachelorarbeit
Ausbildungsschwerpunkte:
Informationstechnik (70 %), u.a.
- IT-Administration & Systemintegration
- Softwareentwicklung und -engineering
- Datenbankmanagement & Webtechnologien
- E-Government-Anwendungen
- IT-Recht, Datenschutz & IT-Sicherheit
Verwaltungs- & Wirtschaftswissenschaften (30 %), u.a.
- Verwaltungsrecht, Staats- und Europarecht
- Öffentliche Betriebswirtschaft
- Prozessmanagement, Vergabe- und Beschaffungswesen
- Verwaltungsorganisation und Projektarbeit
Einsatzmöglichkeiten:
Kreis-, Gemeinde- und Amtsverwaltungen, Kommunale Eigenbetriebe, Ministerien und Landesbehörden, Hochschulen und Landesbetriebe
Vergütung & Leistungen:
- monatliches Gehalt von 1.400,00 Euro brutto
- 30 Tage Urlaub
- Jahressonderzahlung von 90 % der Ausbildungsvergütung
- Fitness-Kooperation mit den Potsdamer Bäderbetrieben und interne Betriebssportangebote
- monatlicher Mobilitätszuschuss
Nach erfolgreichem Abschluss wirst du in ein Beschäftigungsverhältnis übernommen und verpflichtest dich, für mindestens 3 Jahre bei der Landeshauptstadt Potsdam zu arbeiten. Du gestaltest aktiv die digitale Verwaltung von morgen.
Interesse?
… dann bewirb Dich ab dem 1. September bis zum 30. November 2025 mit Motivationsschreiben, tabellarischem Lebenslauf sowie Zeugniskopien.
Bei Fragen wende Dich bitte an das Azubibüro: azubibuero@rathaus.potsdam.de