Potsdamer Tag der Wissenschaften 2025

Über 200 Angebote – Wissenschaft zum Anfassen für die ganze Familie
Illustration Potsdamer Tag der Wissenschaften 2025
© Regina Kehn

Am Samstag, den 10. Mai 2025, verwandelt sich der Potsdam Science Park in Golm in der Zeit von 13:00 bis 19:00 Uhr in ein lebendiges Forschungsfestival. Beim 12. Potsdamer Tag der Wissenschaften präsentieren über 40 Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Institutionen aus Potsdam und Brandenburg mehr als 200 Mitmachangebote, Vorträge und Experimente – so viele wie nie zuvor.

„Der Potsdamer Tag der Wissenschaften zeigt eindrucksvoll, was unsere Stadt in Sachen Forschung und Innovation zu bieten hat. Über 40 Institutionen öffnen ihre Türen, laden zum Mitmachen ein und machen Wissenschaft für alle erlebbar. Das ist gelebter Wissenstransfer – und ein starkes Zeichen für Potsdam als dynamischen Wissenschaftsstandort“, sagt Mike Schubert, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Potsdam und Vorsitzender von proWissen Potsdam e.V.
Agnes von Matuschka, Geschäftsführerin der Standortmanagement Golm GmbH, betont: „Wir freuen uns sehr, dass so viele Aussteller aus dem Netzwerk von proWissen Potsdam mit uns im Potsdam Science Park zeigen, wie spannend Wissenschaft ist. Für unsere Standortgemeinschaft bietet der Potsdamer Tag der Wissenschaften die schöne Gelegenheit, mit der Öffentlichkeit in das Gespräch zu kommen. Besonders möchten wir auch Kinder und junge Menschen für die Themen Wissenschaft und Innovationsentwicklung begeistern.“

Highlights aus dem Programm

  • Kinder-Rallye: Forschungsreise mit 10 Stationen – Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zeigen, woran sie im Potsdam Science Park forschen. Wer genug knifflige Rätsel löst, kann tolle Preise und erhält ein eigenes Kinder-Diplom.
  • Bioanalytik und Biotechnologie für eine gesunde Zukunft: Erfahren Sie mehr über aktuelle Gesundheitsforschung – von KI in der Gesundheitsversorgung über neue Impfstoffe bis hin zu modernen Medikamenten.
  • Musik und Emotionen: Erleben Sie in einem Vortrag der BTU Cottbus-Senftenberg, wie Musik unseren Körper und Geist beeinflusst, und warum es gesund ist, auch mal schief zu singen.
  • Sternenstaub und Quantencomputer: Erfahren Sie, wie die Zusammensetzung von Sternenstaub mit der Entwicklung von Quantencomputern zusammenhängt.
  • Meeresströmungen im Miniaturformat: Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) zeigt in einem Mitmachexperiment, wie durch Temperaturunterschiede im Wasser Strömungen entstehen.
  • Antike zum Anfassen: Die Universität Potsdam lädt ein, die griechische und römische Antike durch Playmobil, Triumphbögen und Grabungskellen zu entdecken.
  • Kuriose Ortsnamen: Die Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) bietet ein Spiel rund um ungewöhnliche Ortsnamen wie Schabernack oder Fischwasser.
  • Einsteins Labor: Interaktive Exponate zur Physik, Mathematik und Relativitätstheorie – u.a. zur Frage: Wie sieht die Stadt bei einer Fahrradtour mit Lichtgeschwindigkeit aus?
  • Virtuelle Zeitreise: Die Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF präsentiert eine virtuelle Begegnung mit der Holocaustüberlebenden Margot Friedländer.
  • Exergaming in der NeuroReha: Die Universität Potsdam zeigt, wie VR-Spiele in der neurologischen Rehabilitation eingesetzt werden können.
  • Faszination Erde: Interaktive Experimente rund um Drohnenvermessung, Augmented Reality und Vulkanbeobachtung laden zum Mitmachen ein.
  • Teddy-Klinik: Die Health and Medical University Potsdam bietet Kindern die Möglichkeit, spielerisch den Arztbesuch kennenzulernen.
  • Lebendige Digitalisierung und innovative Ideen: Die AG Smart City Potsdam zeigt, wie über die Urbane Datenplattform vernetzte Daten Veränderungen in der Stadt sichtbar gemacht und mit der Methode des Design Thinkings neue Ideen für die Stadt entwickelt werden können.
  • Krebs-Strahlentherapie der Zukunft: Das Deutsche Elektronen-Synchrotron (DESY) informiert über neuartige Strahlentherapien, die Krebszellen in Sekundenbruchteilen zerstören können.
  • Magischer Käfer: Das Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung zeigt einen Käfer, dessen Rüstung je nach Blickwinkel die Farbe ändert.
  • Schneckenschleim unter dem Mikroskop: Erforschen Sie, wie Schnecken speziellen Schleim für unterschiedliche Zwecke herstellen.
  • Pflanzen beim Wachsen zusehen: Das Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie gibt Einblicke in seine außergewöhnliche Anlage und in seine Saisongewächshäuser.

Gastgeber ist dieses Jahr der Potsdam Science Park – Standortmanagement Golm GmbH mit den weiteren gastgebenden Einrichtungen:

  • Universität Potsdam
  • Brandenburgisches Landeshauptarchiv
  • Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP
  • Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie, Institutsteil Bioanalytik und Bioprozesse IZI-BB
  • Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut)
  • Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie (MPI-MP)
  • Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung (MPIKG)

Der 12. Potsdamer Tag der Wissenschaften wird von folgenden Sponsoren gefördert:

  • Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP)
  • Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB)
  • IHK Potsdam
  • ProPotsdam GmbH

Anreise

Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Fahrrad. Der Potsdam Science Park ist über den Bahnhof Potsdam-Golm mit den Regionalbahnen RB 20 und RB 21 sowie den Buslinien 605, 695, 612 und 698 der ViP erreichbar.
Eintritt: Der Eintritt ist frei. Ein abwechslungsreiches Cateringangebot, auch mit veganen Optionen, sorgt für das leibliche Wohl.
Weitere Informationen und das vollständige Programm finden Sie unter: www.ptdw.de