
Das Gesundheitsamt Potsdam auf dem Campus des Klinikums Ernst-von-Bergmann
Fachbereich 33 Öffentlicher Gesundheitsdienst
Der Öffentliche Gesundheitsdienst der Landeshauptstadt Potsdam setzt sich für den Schutz, die Förderung und den Erhalt der Gesundheit der Bevölkerung ein. Als fachlich unabhängige Behörde übernimmt er ein breites Spektrum an Aufgaben mit hoher gesellschaftlicher Relevanz.
Zu den Kernbereichen zählen:
- Infektionsschutz: Schutz vor und Eindämmung von Infektionskrankheiten.
- Hygieneüberwachung: Kontrolle der Hygienestandards in medizinischen und sozialen Einrichtungen.
- Amtsärztliche Begutachtungen: Durchführung notwendiger medizinischer Beurteilungen.
- Schulärztliche Untersuchungen: Begleitung und Untersuchung von Kindern und Jugendlichen.
- Sozialpsychiatrischer Dienst: Unterstützung für Menschen mit psychischen oder sozialen Belastungen.
Darüber hinaus befasst sich das Amt mit:
- Umweltmedizinischen Fragestellungen.
- Trinkwasserüberwachung.
- Gesundheitsberichterstattung.
- Aktiver Prävention und Gesundheitsförderung.
- Beratung von Bürgerinnen und Bürgern sowie Institutionen.
Mit seiner Arbeit trägt der Öffentliche Gesundheitsdienst maßgeblich zur gesundheitlichen Daseinsvorsorge und zur Stärkung der öffentlichen Gesundheit in der Landeshauptstadt Potsdam bei.
- Fachstelle Gesunde Stadt
„Für die Potsdamer Bürger*innen besteht ein chancengerechter Zugang zu wirksamen, evidenzbasierten Präventions-und gesundheitsfördernden Angeboten der Kommune und darüber hinaus. Gesundheitsangebote können unabhängig vom Wohnort und sozio-ökonomischen Status beansprucht werden.“ Das ist die Vision der Fachstelle Gesund Stadt in Potsdam.
Dazu braucht es
- eine bedarfs- und lebensweltorientierte Gesundheitsplanung,
- eine bedarfsorientiere Psychiatriekoordination,
- eine fundierte Gesundheitsberichterstattung sowie
- die Umsetzung präventiver und gesundheitsfördernder Maßnahmen.
Mehr Informationen zur Gesunden Stadt
Gesundheitsplanung in Potsdam
- Die Gesundheitsplanung versteht sich als strategische Aufgabe und ist ein wesentlicher Teil der Integrierten Gesundheits- und Sozialplanung der Landeshauptstadt Potsdam. Planungsprozesse werden nach dem Grundsatz Health-in-all-Policies, nach dem Prävention und Gesundheitsförderung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe zu betrachten sind, gestaltet. Auf Grundlage eines kontinuierlichen Gesundheitsmonitoring werden Maßnahmen entwickelt, die die Entstehung und den Erhalt gesunder und gesundheitsförderlicher Lebenswelten, die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung fördern und so die gesundheitliche Chancengleichheit stärken.
Seelische Gesundheit in Potsdam
Die Psychiatriekoordination in Potsdam hat die Aufgabe, die gemeindepsychiatrische Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen zu koordinieren und darüber hinaus bedarfsorientierte Maßnahmen zu entwickeln. Ein wichtiges Gremium in diesem Bereich ist die Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft (PSAG). Die PSAG vernetzt die verschiedenen Versorgungsstrukturen für Menschen mit psychischen Erkrankungen in Potsdam. Ihr Hauptziel ist die Förderung der Zusammenarbeit aller Beteiligten (Personen, Institutionen und Verbände etc.), um eine bedarfsgerechte und wohnortnahe psychiatrische Versorgung sicherzustellen.
Online-Wegweiser Seelische Gesundheit
Mehr Informationen zum Netzwerk Seelische Gesundheit
Prävention und Gesundheitsförderung
Im Rahmen der Prävention und Gesundheitsförderung werden Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Gesundheit sowie gesunder Lebensbedingungen koordiniert, initiiert, unterstützt und umgesetzt.
Die Suchtprävention in Potsdam übernimmt dabei koordinierende und steuernde Aufgaben mit dem Ziel, Suchtprävention und Suchthilfe in allen Lebensbereichen zu verankern, in denen Menschen lernen, arbeiten, zusammen leben oder ihre Freizeit verbringen. Die Landeshauptstadt Potsdam verfolgt dabei den Ansatz einer vorsorgenden Gesundheitspolitik, mit dem Ziel suchtgefährdendem Verhalten sehr frühzeitig entgegenzuwirken. In Potsdam befassen sich besonders zwei Arbeitsgruppen mit dem Thema Suchprävention:
- Die AG LeRiKo (Lebens-, Risiko- und Konsumkompetenz) fördert den kompetenten Umgang mit Risiken und Konsum von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
- Der Arbeitskreis Sucht (AK Sucht) bündelt die Kräfte verschiedener Einrichtungen und Dienste, die sich der Beratung und Behandlung von Suchtkranken und Suchtgefährdeten widmen.
Mehr Informationen zu Suchtprävention/Suchthilfe
Gesundheitsberichterstattung in Potsdam
- Die Gesundheitsberichterstattung ist eine zentrale Aufgabe des Öffentlichen Gesundheitsdienstes. Ihr Ziel ist, die gesundheitliche Lage und Versorgung der Potsdamer Bevölkerung zu beschreiben. Ein wesentliches Ziel der Gesundheitsberichterstattung in Potsdam ist es, sozialraumbezogen gesundheitliche Risiken für die Bevölkerung zu identifizieren und diese im Rahmen der Gesundheitsplanung in konkrete Handlungsbedarfe und Zielstellungen zu übertragen.
- Verwaltung Fachbereich 33
Die Verwaltungsgeschäftsstelle im Öffentlichen Gesundheitsdienst der Landeshauptstadt Potsdam nimmt eine Schlüsselposition im Management und in der strategischen Entwicklung des Gesundheitsamtes ein. Sie unterstützt die Fachbereichsleitung und ist verantwortlich für eine Vielzahl von Querschnittsaufgaben, die für die effiziente Funktionsweise des Gesundheitsamtes unerlässlich sind.
Zu den zentralen Aufgaben der Geschäftsstelle zählen:
- IT-Fachadministration und -entwicklung.
- Vertragsmanagement.
- Controlling.
- Buchhaltung.
- Bearbeitung rechtlicher Angelegenheiten.
Mehr Informationen und Kontakt zu Geschäftsstelle Verwaltung
- Medizinischer Bevölkerungsschutz
Der Medizinische Bevölkerungsschutz bearbeitet Strategien und Konzepte zu gesundheitsfördernden und gesundheitserhaltenden Maßnahmen für die Gesamtbevölkerung.
Seine Aufgaben umfassen:
- Förderung der Informationsweitergabe zu gesundheitsrelevanten Themen an die Öffentlichkeit.
- Bindeglied zu externen und internen Akteurinnen und Akteuren.
- Aufgaben innerhalb der LHP zur Lagedarstellung und Lagekoordination.
- Einleitung von Maßnahmen zur Bewältigung von medizinischen Lagen im Zuständigkeitsbereich des Fachbereiches Öffentlicher Gesundheitsdienst.
Die Tätigkeiten finden im engen Austausch mit dem Bereich Gefahrenvorbeugung und Katastrophenschutz sowie dem Kommunalen Krisenmanagement statt.
Mehr Informationen und Kontakt zum Medizinischen Bevölkerungsschutz
- Begutachtung und sexuelle Gesundheit
Unser Team in Potsdam ist Ihr Ansprechpartner für verschiedene Anliegen:
- Begutachtungen: Amtsärztliche Untersuchungen und Begutachtungen.
- Impfberatung: Durchführung öffentlicher, nach STIKO empfohlener Impfungen.
- Gesundheitspass: Erstbelehrung für Personen im Lebensmittelbereich.
- Beratung zu sexuell übertragbaren Erkrankungen und HIV/Aids:
- Anonyme Beratung.
- Testung nach erfolgter Beratung (HIV, Syphilis, Chlamydien, Gonorrhö, Hepatitis).
- Präventionsveranstaltungen.
- Beratung nach dem Prostituiertenschutzgesetz §10: Gesundheitsberatung für Personen, die sexuelle Dienstleistungen anbieten.
Mehr Informationen und Kontakt zu Begutachtungen
Mehr Informationen und Kontakt zur Beratungsstelle Sexuelle Gesundheit
- Sozialpsychiatrischer Dienst (SPDi)
Wir sind eine kostenfreie und vertrauliche Anlaufstelle für Menschen mit seelischen Problemen, psychischen Störungen und Suchtverhalten. Wir beraten neben der erkrankten Person auch deren Angehörige, Freundinnen und Freunde, Bekannte und Kontaktpersonen.
Aufgabe und Ziel unserer Arbeit ist es:
- Frühzeitiges Aufzeigen von Unterstützungs- und Behandlungsmöglichkeiten.
- Begleitung durch Krisen.
- Vermeidung schwerer Krankheitsverläufe und Gefährdungen für die betroffene Person oder das Umfeld.
Zusätzlich bieten wir an:
- Psychologische Beratung für Kinder, Jugendliche und deren Eltern.
- Erstellung fachlicher Gutachten und Stellungnahmen für Gerichte und die Sozialverwaltung.
Unsere Angebote richten sich an Menschen, die in Potsdam gemeldet sind und/oder sich in Potsdam aufhalten. Wir möchten Betroffene und deren Umfeld dazu ermutigen, sich bei Bedarf an uns zu wenden. Um Wartezeiten zu vermeiden, empfehlen wir, sich vorab telefonisch bei uns zu melden und ggf. einen Termin zu vereinbaren.
Mehr Informationen und Kontakt zum Sozialpsychiatrischer Dienst
- Medizinalaufsicht und Heilpraktikerüberprüfung
- Unser Team in Potsdam ist Ihr Ansprechpartner für verschiedene Anliegen:
- Überwachung von Gesundheitsberufen: Prüfung der Berechtigung zur Berufsausübung (außer akademische Heilberufe).
- Anzeigepflicht: Meldung der selbstständigen Ausübung von Gesundheitsberufen, der Beschäftigung von Fachkräften und mobiler Pflegeleistungen.
- Unerlaubte Heilkunde: Überwachung und Verfolgung.
- Arzneimittelverkehr: Überwachung von Betrieben, die Arzneimittel außerhalb von Apotheken verkaufen.
- Leichen- und Bestattungswesen:
- Prüfung und Archivierung von Totenscheinen.
- Auskünfte.
- Genehmigung von Fristverlängerungen und Leichentransporten ins Ausland.
- Heilpraktikererlaubnis: Durchführung der Kenntnisüberprüfung für die Erteilung der Erlaubnis im Land Brandenburg.
Mehr Informationen und Kontakt zur Medizinalaufsicht und Heilpraktikerüberprüfung
- Kinder- und Jugendärztlicher Gesundheitsdienst (KJGD)
Unsere übergeordneten Ziele sind der Gesundheitsschutz und die Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen. In unserem Team aus Ärzt:innen, Medizinischen Fachangestellten und Sozialarbeiter:innen betreuen wir Potsdamer Kinder und Jugendliche (0-18 Jahre) und beraten Eltern/Sorgeberechtigte sowie Betreuungseinrichtungen.
Unsere Aufgaben umfassen unter anderem:
- Reihenuntersuchungen in Kitas: Ergänzend zu den Vorsorgeuntersuchungen in der Kinderarztpraxis zur Vorbeugung oder Früherkennung von Erkrankungen, Risikofaktoren und Entwicklungsverzögerungen.
- Schuleingangsuntersuchungen: Feststellung der gesundheitlichen Schulfähigkeit.
- Schuluntersuchungen (6. Klasse): Überprüfung des Gesundheitszustandes zu Beginn der Pubertät.
- Schulabgangsuntersuchungen: Zur gesundheitlichen Beratung der Jugendlichen und Ausstellung des Gesundheitszeugnisses nach Jugendarbeitsschutzgesetz.
- Schuleingangsuntersuchungen für Quereinsteigende: Schulärztliche Untersuchung und Beratung für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche vor dem Schulbesuch in Deutschland.
- Impfberatung und Durchführung von Impfungen für Kinder und Jugendliche.
- Arbeit im Kinderschutz: In Zusammenarbeit mit dem Jugendamt.
Mehr Informationen und Kontakt zum Kinder- und Jugendärztlicher Gesundheitsdienst
- Frühförderung
Die Arbeitsgruppe Frühförderung besteht aus einem multiprofessionellen Team aus Kinderärzt:innen, Heilpädagog:innen, medizinischen Fachangestellten, je einer Psychologin, Sozialarbeiterin und Logopädin.
- Interdisziplinär wird der Entwicklungsstand von Kindern bis zum Schulalter beurteilt und Fördermaßnahmen oder Therapien empfohlen.
- Die heilpädagogische Kita-Fachberatung berät Fachkräfte der Kindertageseinrichtungen auf Anfrage.
Mehr Informationen und Kontakt zur Frühförderung
- Zahnärztlicher Dienst
Wir sorgen für gesunde Zähne in Potsdam:
- Zahnärztliche Untersuchungen: In Kindertagesstätten, Kindertagespflegestellen und Schulen zur Vorbeugung von Zahnerkrankungen und Kieferfehlstellungen.
- Zahnmedizinische Gruppenprophylaxe: Besuche in Kindertagesstätten, Kindertagespflegestellen und Schulen für Kinder von 0-12 Jahren mit spielerischer Förderung der Mundgesundheit, Zahnputztraining, Ernährungsberatung, Fluoridierungsmaßnahmen und Motivation zu regelmäßigen Zahnarztbesuchen.
- Multiplikatorenschulungen: Für Eltern, Erzieher:innen und Lehrer:innen zu zahngesunder Ernährung, Zahnputztechnik und mehr.
- Zahnärztliche Sprechstunde: Beratung zur Mundgesundheit und Tipps nach Terminvereinbarung.
- Begutachtung: Gutachterliche Stellungnahme nach bundes- und landesrechtlichen Regelungen.
- Öffentlichkeitsarbeit: Organisation und Durchführung von Projekttagen und Informationsveranstaltungen, Vernetzung mit Kooperationspartnern.
- Kooperationen zum Kinderschutz: Im Rahmen eines Betreuungscontrollings bei Kindern mit umfangreicher Behandlungsbedürftigkeit.
Mehr Informationen und Kontakt zum Zahnärztlichen Dienst
- Infektionsschutz und Tuberkulosefürsorge
Die Arbeitsgruppe Infektionsschutz und Tuberkulosefürsorge des Gesundheitsamtes Potsdam stellt den Schutz vor Infektionen und deren Weiterverbreitung in der Bevölkerung sicher. Beim Auftreten bestimmter Infektionskrankheiten ist ein Meldeverfahren gesetzlich vorgegeben.
- Die Mitarbeitenden beraten die Bürgerinnen und Bürger der Stadt zu prophylaktischen Maßnahmen.
- Sprechen bei Bedarf zum Schutz vor einer Weiterverbreitung von bestimmten Krankheitserregern Besuchs- und Tätigkeitsverbote aus.
- Senioren- und Pflegeeinrichtungen sowie Gemeinschaftseinrichtungen werden hinsichtlich geltender Hygienestandards überwacht und beraten.
Mehr Informationen und Kontakt zum Infektionsschutz und Tuberkulosefürsorge
- Hygieneüberwachung, Trink- und Badewasser
Die Arbeitsgruppe Hygieneüberwachung, Trink- und Badewasser überwacht und berät hinsichtlich geltender Hygienestandards medizinische Einrichtungen und öffentliche 33
- Sie kontrolliert die Qualität des Potsdamer Trinkwassers und der Badegewässer sowie Schwimmbäder.
- Das Gesundheitsamt berät bei Vorkommen von Gesundheitsschädlingen wie zum Beispiel Ratten oder Schaben und beaufsichtigt deren Bekämpfung im öffentlichen Raum.
Mehr Informationen und Kontakt zur Hygieneüberwachung, Trink- und Badewasser