Wohin mit dem Silvestermüll?
Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen und zum Jahreswechsel gehört bei den meisten ein ordentliches Feuerwerk zum Silvesterabend dazu. Doch wohin mit dem ganzen Silvestermüll und wer muss eigentlich aufräumen? Das ist ganz einfach: Wer Chaos und Müll verursacht, ist auch für das Saubermachen zuständig.
So werden Böller, Raketen und Co. richtig entsorgt:
- Glascontainer - leere Flaschen und Altglas
- Restabfallbehälter - Abgebrannte Feuerwerkskörper, Böllerreste, Mehrschussbatterien und Pappröhren, Wunderkerzen, zerbrochene Trinkgläser
- Gelbe Tonne (Gelbe Tonne+ ab 01.01.25) - Plastikverpackungen, Blisterverpackungen, Kunststoffbecher, Schutzkappen und Raketenbeutel
Weitere Tipps:
- Bitte achten Sie darauf, dass nie brennende, heiße oder noch warme Feuerwerkskörper in der Tonne landen. Ansonsten kann sich der Abfall entzünden.
- Pappröhren/ Böllerreste sind durch chem. Rückstände stark verunreinigt und dürfen nicht in der Blauen Tonne entsorgt werden.
- Ungenutztes Feuerwerk oder Blindgänger sollten einige Stunden im Wasser baden. Im Anschluss kann das eingeweichte Feuerwerk in einer mit Sand oder Erde befüllten Tüte in den Restmüll.
Mehr Fragen zur richtigen Entsorgung? Die Abfallberatung ist unter 0331/ 289-1796 oder unter abfallberatung@rathaus.potsdam.de erreichbar.
Wohin mit alten Medikamenten?
Immer wieder kommt die Frage auf: Wo und wie kann ich meine alten Medikamente richtig entsorgen? Jeder weiß, dass sie nicht in den Abfluss oder in die Toilette gehören, denn Medikamente sind Chemikalien und diese gehören nicht ins Abwasser oder in die Kanalisation.
Hier sind Altmedikamente richtig aufgehoben:
-
Apotheke – Privathaushalte können ihre Altmedikamente in jeder Apotheke kostenfrei abgeben.
- Restabfallbehälter – Medikamente ohne Verpackung, wie z.B. Tabletten, Husten- und Fiebersäfte, Salben, benutzte Diabetes-Teststreifen, Lanzetten und Pennadeln gehören in den Restabfall.
- Wertstoffhof oder Schadstoffmobil – Auch an den Wertstoffhöfen oder dem Schadstoffmobil werden Medikamente kostenfrei entgegengenommen. Sensoren zur Blutzuckermessung können dort ebenfalls abgegeben werden, da es sich bei diesen um Elektroschrott handelt.
Hier werden leere Verpackungen von Medikamenten entsorgt:
- Blaue Tonne – leere Pappschachteln und Beipackzettel
- Gelbe Tonne – leere Tablettenblister und leere Nasensprayflaschen aus Kunststoff, Creme- und Salbentuben
- Glascontainer – Nasensprayflaschen, Cremetiegel und weitere Flaschen aus Glas, z.B. gegen Husten, Fieber, Allergie
Weitere Informationen gibt es unter https://www.potsdam.de/de/wohin-mit-dem-abfall-das-abfall-abc-hilft.
Mehr Fragen zur richtigen Entsorgung? Die Abfallberatung der Landeshauptstadt Potsdam ist unter 0331/ 289-1796 oder unter abfallberatung@rathaus.potsdam.de erreichbar.
Zu verschenken - Verschenkeboxen, Tauschregale etc.
Immer wieder sieht man vor Wohnhäusern Kartons mit der Aufschrift „Zu verschenken“. In den Kartons befinden sich Gegenstände, wie z.B. Bücher, Spielzeug, Kleidung oder Haushaltsutensilien, die von den Besitzern nicht mehr benötigt werden und deshalb für Andere zur Verfügung gestellt werden.
Aber darf man das überhaupt? Im öffentlichen Straßenraum dürfen keine „Verschenkeboxen“ aufgestellt werden. Denn trotz der gut gemeinten Absicht handelt es sich um eine illegale Müllablagerung und dies kann mit einem Bußgeld geahndet werden.
Was kann ich stattdessen tun?
- der Geben- und Nehmen-Markt am 10. Mai 2025, Neuer Lustgarten: Bücher, CD’s, Kleidung und Haushaltsgegenstände finden schnell neue Besitzer, beim kostenlosen Tausch- und Verschenke-Markt.
- Bücherzellen (alte Telefonzellen)
- Sozialkaufhäuser und Second Hand Läden: Dort finden nicht nur Textilien und Haushaltsgegenstände ein neues zu Hause, sondern auch Möbel.
- AWO- Schatztruhe am Schlaatz: Dort kann alles abgegeben werden, was im Alltag benötigt wird. Egal ob Kleidung, Spielzeug, Haushaltsgegenstände, Babyausstattung oder Möbel.
- Suppenküche hinter dem Rathaus: Gerne genommen wird, der Jahreszeit entsprechend, Kleidung und Schuhe jeglicher Art sowie Hygieneartikel etc. werden gern angenommen.
Mehr Fragen zur richtigen Entsorgung oder zu den oben genannten Stellen? Die Abfallberatung der Landeshauptstadt Potsdam ist unter 0331/ 289-1796 oder unter abfallberatung@rathaus.potsdam.de erreichbar.
Glas ist nicht gleich Glas - wie Glasmüll richtig entsorgt wird
In Potsdam fallen jährlich rund 3.900 Tonnen Glasmüll an. Zur Entsorgung stehen den Potsdamerinnen und Potsdamern 133 Standorte für Glascontainer mit insgesamt etwa 400 Behältern zur Verfügung.
Trotz der gut genutzten Container herrscht oft Ungewissheit, zum Beispiel, wie Glas zu sortieren ist und ob nicht sowieso alle Farben zusammenkommen. Die vier folgenden Informationen sollen mehr Klarheit schaffen:
- Ein LKW für alle – Es kommt nur ein Entsorgungsfahrzeug für alle Farben. Von außen nicht erkennbar, aber von oben gut sichtbar: im Fahrzeug sind Trennwände vorhanden. Ob weiß, grün oder braun - der Glascontainer wird über der entsprechenden Kammer geleert und die Farbentrennung bleibt erhalten.
- Jetzt wird´s bunt – Weißglas und Braunglas vertragen keine anderen Farben. Diese stören den Recyclingprozess. Daher ist das Altglas farblich richtig zu trennen. Blaue Flaschen können in den Grünglascontainer, denn grünes Glas verzeiht Mischungen, ohne dass die Farbe darunter leidet.
- Deckel vergessen? - Die Deckel der Glasflaschen kommen in die Gelbe Tonne. Wurde ein Metalldeckel vergessen, ist das kein Problem. Beim Recyclingprozess sammelt ein großer Magnet die vergessenen Deckel raus und führt sie dem richtigen Recyclingkreislauf zu.
- Was gehört nicht hinein? - Was nicht durch die Öffnung des Glascontainers passt, kommt auch nicht rein.
Darf rein: Getränkeflaschen, Marmeladen- und Konservengläser, Verpackungsglas (z.B. Hustensaft), Senfgläser
Darf nicht rein: Porzellan/ Keramik, hitzebeständiges Glasgeschirr (Auflaufform), Bleiglas (z.B. Blumenvase, Aschenbecher), Trinkgläser, Glühbirnen/ Energiesparlampen, Fensterglas, Spiegel, Weihnachtsbaumkugeln, Autoscheiben und -lampen
Weitere Informationen gibt es unter https://www.potsdam.de/de/wohin-mit-dem-abfall-das-abfall-abc-hilft.
Mehr Fragen zur richtigen Entsorgung? Die Abfallberatung der Landeshauptstadt Potsdam ist unter 0331/ 289-1796 oder unter abfallberatung@rathaus.potsdam.de erreichbar.
Wohin mit der ganzen Pappe?
Papier, Pappe und Kartonage gehört in die blaue Tonne. Die blaue Tonne scheint bereits kurz nach der vergangenen Entleerung wieder voll zu sein? Das liegt daran, dass die Papiertonne nicht ordnungsgemäß befüllt wird. Damit mehr in die blaue Tonne passt, falten oder zerreißen Sie bitte die sperrigen Kartons und Verpackungen vor der Entsorgung.
Kartons, die neben die blaue Tonne gestellt werden, dürfen von den Mitarbeitenden der Stadtentsorgung Potsdam GmbH (STEP), aufgrund von arbeitsschutzrechtlichen Bestimmungen, nicht mitgenommen werden.
Alles was imprägniert ist, beispielsweise durch Wachs oder Aluminium, oder zu stark verschmutzt ist, darf nicht in die blaue Tonne.
Dazu gehören:
- glitzerndes Geschenkpapier (enthält Metalle oder Kunststoffe) oder Folie - gehört in den Restmüll
- Getränkekartons, wie Milch- oder Saftpakete (Innenseite hat eine Aluminiumbeschichtung) - gehören in die Gelbe Tonne
- Backpapier ist nicht nur beschichtet, sondern auch zu stark verschmutzt – gehört in den Restmüll
- Papiertaschentücher - gehören in den Restmüll
- verschmutzte Pizzakartons und Pappteller - gehören in den Restabfall
Mehr Fragen zur blauen Tonne? Die Abfallberatung der LHP ist unter 0331-2891796 oder unter abfallberatung@rathaus.potsdam.de erreichbar.
Wohin mit alten Möbeln oder Elektrogeräten?
Sie haben alte Möbel und/ oder Elektrogeräte, die Sie nicht mehr benötigen? Diese können beim Online Geben- und Neben-Markt der Landeshauptstadt Potsdam kostenfrei inseriert werden. Einfach alles was noch nutzbar und zu schade für die Tonne ist, unter https://www.geben-und-nehmen-markt.de/ einstellen.
Sollten die Möbel oder Elektrogeräte nicht mehr brauchbar bzw. kaputt sein, dann melden Sie diese bei der Stadtentsorgung Potsdam GmbH (STEP) zur Abholung an.
Alle Potsdamer können Sperrmüll kostenlos abholen lassen. Also warum irgendwohin schleppen oder fahren? Einfach anmelden und vor der Tür abholen lassen. Dieser Service der Landeshauptstadt Potsdam ist unbeschränkt oft nutzbar und es entstehen keine weiteren Kosten.
Wie es richtig geht:
- Rechtzeitig anmelden! Telefon: 0331/ 661-7166 oder E-Mail: sperrmuellauftraege@step-potsdam.de
- Was und wie viel? Menge von Sperrmüll, Schrott und Elektrogeräten angeben
- Bereitstellen! bis 6:00 Uhr bzw. frühestens am Vortag an der Straße frei zugänglich bereitstellen, getrennt nach Sperrmüll, Schrott und Elektrogeräten
Wer mobil ist, kann auch alles an einem der beiden Wertstoffhöfe in Potsdam abgeben.
Wertstoffhof Drewitz | Wertstoffhof Neuendorfer Anger | |
Öffnungszeiten | Mo-Fr 7:00-17:00 Uhr Sa 8:00-14:00 Uhr | Mo-Mi 7:00-17:00 Uhr Do 7:00-13:00 Uhr Sa 9:00-12:00 Uhr |
sonn- und feiertags geschlossen | Freitag, sonn- und feiertags geschlossen | |
Anschrift | Zum Heizwerk 18 14478 Potsdam | Neuenndorfer Anger 9 14482 Potsdam |
Telefonnr. | 0331/ 661 7167 | 0331/ 661 7150 |
Tipps und Tricks für eine saubere Biotonne
Wer kennt es nicht? Gerade im Sommer stinkt und fault die Biotonne besonders schnell. Leider beginnt die Vergährung leider schon zu Hause in der Biotonne, noch bevor der Inhalt von den Mitarbeitenden der Stadtentsorgung Potsdam GmbH (STEP) eingesammelt wird.
Folgende Tipps helfen, die Biotonne „sauber“ zu halten:
- Tonne an einen schattigen Platz stellen. Besonders die warmen Sonnenstrahlen und der geschlossene Deckel treiben die Gährungsprozesse voran.
- Trocken halten - Zerknülltes Zeitungspapier, trockenes Laub oder eine Eierpackung auf dem Boden helfen, dass Flüssigkeiten von besonders feuchtem Bioabfall aufgenommen werden. Das hilft auch im Winter gegen das Festfrieren in der Tonne.
- Essig - Reibt man den Deckel innen mit Essigwasser ein, so hilft das gegen Maden und Fliegen.
- Reinigung - Reinigen Sie Ihre Biotonne regelmäßig, zum Beispiel mit einem Gartenschlauch oder einem Hochdruckreiniger. Zusätzlich führt die Landeshauptstadt Potsdam 2x im Jahr eine Biotonnenreinigung durch. Die Termine dazu finden Sie unter www.potsdam.de/abfallkalender.
Mehr Fragen zur richtigen Entsorgung? Die Abfallberatung ist unter 0331/ 289-1796 oder unter abfallberatung@rathaus.potsdam.de erreichbar.
Adresse
öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger
Berliner Str. 135
Haus F
14467 Potsdam
Deutschland