
Datum/Zeit
25. September 2023
09:30 - 11:30
Veranstaltungsort
proWissen Potsdam e. V. WIS im Bildungsforum
Am Kanal 47
14467 Potsdam
Wir laden herzlich zur zweiten Veranstaltung unserer Reihe „KI-Frühstück“ ein. Die KI-Frühstücksreihe wird veranstaltet vom Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur und medianet berlinbrandenburg e.V. in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Potsdam und der Zentralen Anlaufstelle für Künstliche Intelligenz (ZAKI) des Landes Brandenburg.
Das KI-Frühstück bietet Wissensaustausch und praktische Übungen, um etablierte Unternehmen sowie Start-ups dabei zu unterstützen, den Zugang zur Anwendung von Künstlicher Intelligenz zu finden und das Potenzial von KI zu erschließen.
Das zweite KI-Frühstück in der Reihe setzt einen Fokus auf den Menschen im Zentrum von Technologie-Entwicklung und hat dafür Gäste und Gästinnen aus den Bereichen Match-Making, Unternehmertum der Kreativwirtschaft, Technologie-Entwicklung und Nachhaltigkeit eingeladen, gemeinsam über die Diskussion mit dem Publikum aktuelle Entwicklungen zu reflektieren und mitzugestalten.
Themenschwerpunkte
Freuen Sie sich auf:
- Einen Impuls aus Vernetzung & Entwicklung,
- einen Kurz-Workshop zum Thema rechtliche Grundlagen bei generativer KI,
- einen interdisziplinären und interaktionellen Austausch im Panel.
Dabei sind u. a. Paul Weber von der wattx GmbH, Michael Rätze vom Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz, Sophia Lenz von der Zentralen Anlaufstelle für KI Brandenburg (ZAKI) und Tim Georg Heinze von Xenorama.
Programm
09:30 Uhr | Begrüßung
durch das Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur
09:40 Uhr | Impuls „Start-ups & KMU – Miteinander Entwickeln“
Paul Weber, Senior Product Manager bei wattx
09:50 Uhr | Kurz-Workshop mit Fragerunde: Rechtliche Grundlagen bei generativer KI
Michael Rätze, Fachkoordinator Recht am Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz
10:20 Uhr | interdisziplinärer und interaktiver Austausch im Panel zu den Themen und Fragen
- Wie wird der Mensch “mitgedacht”?
- Wie können ethische Aspekte der KI-Nutzung berücksichtigt werden?
- Welche Anforderungen haben Unternehmen an KI?
- Digitalisierung mit KI im Mittelstand
Mit Kristina Bodrožić-Brnić, Projektmanagerin KI am Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur (Moderation)
11:00 Uhr | Ausklang & Get-together
Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Voraussetzung
Bitte beachten: Es handelt sich um einen Qualifizierungsworkshop! Sollten Sie noch nicht über Grundkenntnisse im Themenbereich verfügen empfehlen wir Ihnen das Stöbern durch die „Wissensbox Recht“ des Mittelstand-Digital Zentrums Chemnitz und das Lesen des Überblicks zum KI-Gesetz.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie für die Anmeldung dieses Anmeldeformular.