
Menschen zu unterstützen, unabhängig von Alter oder Lebenssituation – das ist Dein Ziel? Dann starte den Bachelor of Arts - Soziale Arbeit und setze Dein Engagement direkt in die Tat um! In diesem dualen Studiengang verknüpfst Du Theorie und Praxis: Du erlernst alle Grundlagen der Sozialen Arbeit und arbeitest gleichzeitig in verschiedenen Fachbereichen der Stadtverwaltung Potsdam. Vom Bereich Soziales und Inklusion über Bildung, Jugend und Sport bis hin zu weiteren sozialen Themenfeldern – Du sammelst wertvolle Praxiserfahrungen und wirst in die Gestaltung sozialer Dienstleistungen der Zukunft eingebunden. Dies ermöglicht Dir der innovative Studiengang, der durch Digitalisierung und praxisnahe Inhalte begeistert.
Der Studiengang „Soziale Arbeit | Dual-Digital (B. A.)“ wurde erstmalig 2021 in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Potsdam angeboten. Aufgrund der Pilotphase kannst du dich verstärkt in die Ausgestaltung des Studiums einbringen und den Studiengang in Inhalten und Abläufen aktiv mitgestalten und für die Fortsetzung optimieren.
Die theoretische Ausbildung absolvierst du an der Fachhochschule Potsdam. In der Fachpraxis wirst du im Fachbereich Soziales und Inklusion bzw. im Fachbereich Bildung, Jugend und Sport eingesetzt. Das Kennenlernen weiterer Fachbereiche (z.B. zu den Themen Gesundheit und Wohnen) ist möglich. Neben Verwaltungs- und Koordinationstätigkeiten nimmst du an Beratungsgesprächen mit internen und externen Partnerinnen und Partnern teil und erlernst hierbei den Umgang mit Menschen mit unterschiedlichsten Unterstützungsbedarfen. Mit zunehmender Praxiserfahrung wirst du projektbezogen Aufgabenfelder selbstständig bearbeiten und eigene Ideen einbringen können.
Faktencheck
Voraussetzungen:
- Hochschulzugangsberechtigung nach § 10 BbgHG (z.B. Fachabitur/ Abitur)
- Gute bis sehr gute Kenntnisse in Deutsch und Englisch (gute Mathematikkenntnisse sind von Vorteil)
- Analyse- und Problemlösungsfähigkeit
- Hohes Maß an Lernbereitschaft, Zuverlässigkeit, Belastbarkeit, Flexibilität und Teamfähigkeit
- Ausgeprägte Sozialkompetenz, Empathie und Verständnis für rechtliche Zusammenhänge
- sehr gute Kommunikationsfähigkeiten, sowohl schriftlich als auch mündlich
Studiendauer & Ablauf:
3 Jahre im dualen System (6 Semester)
- 3 Tage/Woche Fachtheorie an der Fachhochschule Potsdam
- 2 Tage/Woche Fachpraxis in verschiedenen Bereichen der Stadtverwaltung Potsdam
- 1.–3. Semester: Grundlagenstudium mit praktischen Einsätzen
- 4. Semester: Praktikum
- 5.–6. Semester: Vertiefungsstudium mit weiterem Praktikum und Abschlussarbeit
Ausbildungsschwerpunkte:
Sozialarbeitswissenschaft (u.a.):
- Grundlagen Sozialer Arbeit
- Theorien der Bildung und Schulsozialarbeit
- Community-Theorien für Schule und Jugendhilfe
- Verwaltungstheorien
- Methoden der Sozialer Arbeit
Recht und Politik (u.a.):
- Familien-, Kinder- und Jugendhilferecht
- Sozialverwaltungsrecht
- Sozialpolitische Leistungen
Digitalisierung in der Sozialen Arbeit (u.a.):
- Digitalisierung von Verwaltungsprozessen
- Nutzung von Technologien in sozialen Diensten
- Entwicklung von digitalen Beratungsangeboten (z.B. Online-Beratungen)
- Forschung zu digitalen Kompetenzen in der Jugendhilfe und Sozialarbeit
Einsatzmöglichkeiten:
- in öffentlichen und trägerinternen Verwaltungen
- Beratungsstellen und soziale Einrichtungen
- Unterstützungsangebote für junge Menschen aber auch für erwachsene Bürger/Innen und Senior/Innen
- z.B. Fallbearbeitung bei den Erziehungshilfen, Schul- oder Straßensozialarbeit, Schuldnerberatung, Seniorenbegleitung
Vergütung & Leistungen
- monatliches Gehalt von 1.400,00 Euro brutto
- 30 Tage Urlaub
- Jahressonderzahlung von 90 % der Ausbildungsvergütung
- Fitness-Kooperation mit den Potsdamer Bäderbetrieben und interne Betriebssportangebote
- monatlicher Mobilitätszuschuss
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums wirst Du in ein Beschäftigungsverhältnis übernommen und verpflichtest Dich, für drei Jahre bei der Landeshauptstadt Potsdam tätig zu sein. Dabei erwarten Dich vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten und die Chance, die soziale Arbeit aktiv mitzugestalten.
Interesse?
… dann bewirb Dich ab Oktober 2025 mit Motivationsschreiben, tabellarischem Lebenslauf sowie Zeugniskopien.
Bei Fragen wende Dich bitte an das Azubibüro: azubibuero@rathaus.potsdam.de.