Die Landeshauptstadt Potsdam verleiht den Zweiten Potsdamer Inklusionspreis
Am 29. November 2025 wird der Zweite Potsdamer Inklusionspreis verliehen, um herausragendes Engagement für Inklusion und Teilhabe anzuerkennen. Die Preisverleihung stellt vielfältige Initiativen in den Mittelpunkt, die zu einer inklusiveren Gesellschaft beitragen, und würdigt die engagierten Akteure.
Bewerbung für den Zweiten Potsdamer Inklusionspreis
Wir rufen erneut zur Bewerbung für den Potsdamer Inklusionspreis 2025 auf! Zeigen Sie Ihre vielfältigen Projekte und Initiativen, die zu einer inklusiveren Gesellschaft beitragen. Alle weiteren Informationen zur Bewerbung werden bald hier online verfügbar sein. Bleiben Sie dran und nutzen Sie die Chance, Ihr Engagement zu präsentieren!
Rückblick auf die erste Preisverleihung 2022
Am 31. Mai 2022 wurde der Potsdamer Inklusionspreis im Treffpunkt Freizeit erstmals verliehen. Die Vielfalt des Engagements in Potsdam beeindruckte und wurde mit Grußworten von Oberbürgermeister Mike Schubert, Dr. Tina Denninger (Beauftragte für Menschen mit Behinderung) und Janny Armbruster (Beauftragter der Landesregierung) gewürdigt. Ein buntes Rahmenprogramm sorgte für Unterhaltung: Die Pfotenpiloten – Allianz für Assistenzhunde und das inklusive Zirkusprojekt des Circus Montelino bereicherten die Veranstaltung, moderiert von Adina Hermann von Sozialhelden e.V.
Die bisherigen Preisträger*innen:
1. Preis: Theater Hans Igel - Verein für Integration & Theater e.V. "Unter der Kuppel - Inklusionstheater"
Das inklusive Theaterensemble hat bereits mehrere Inszenierungen erarbeitet. Besonders überzeugte die Jury die Vielfalt des Ensembles, das aus Menschen mit und ohne Behinderung, unterschiedlichen sozialen und kulturellen Hintergründen sowie verschiedenen Altersgruppen besteht – von jung bis alt. Der Leiter des Theaters lebt selbst mit einer Behinderung, was eine besondere Bedeutung hat. Alle arbeiten gleichberechtigt zusammen und leben Inklusion. Die Spielvorlagen werden gemeinsam gewählt, und jede Rolle wird individuell zugeschnitten.
2. Preis: Stiftung Preußisches Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und die Oberlin-Werkstätten
Ein Projekt der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg in Zusammenarbeit mit den Oberlin Werkstätten, bei dem Führungen in einfacher Sprache entwickelt wurden. 2018 und 2019 entstand eine Führung durch das Orangerieschloss, 2020 folgte eine Führung und ein Film zur Sonderausstellung „75 Jahre Potsdamer Konferenz“ im Schloss Cecilienhof. Besonders überzeugte die Jury der inklusive, partizipative Ansatz: Die Werkstattbeschäftigten wählten selbst die Inhalte und die Präsentation aus. Weitere Führungen sind geplant.
https://www.spsg.de
3. Preis: Heike Thiel und Birgit Böhme für Ihr bereits jahrelanges ehrenamtliches Engagement zum Thema Barrierefreiheit in Potsdam.
Besonders geehrt wird ihr Engagement für das Blindenleitsystem am Hauptbahnhof. Das System unterstützt Menschen bei der Nutzung des ÖPNV und dem Auffinden von Geschäften und gastronomischen Einrichtungen, wodurch Teilhabe in einem Bereich ermöglicht wird, in dem dies selbstverständlich sein sollte. Das Projekt fördert Inklusion, indem es Menschen mit und ohne Behinderung ermöglicht, den öffentlichen Raum gleichwertig zu nutzen.