Information zur Datenverarbeitung für die Anmeldung zur Teilnahme am 1. Dialogforum zur Fortschreibung des Wohnungspolitischen Konzeptes

Stand: 5. Mai 2025

Die nachfolgenden Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten werden Ihnen gemäß Artikel 13 und 14 der Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung, DS-GVO) zur Verfügung gestellt.

1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Landeshauptstadt Potsdam
Der Oberbürgermeister
Friedrich-Ebert-Str. 79/81
14469 Potsdam

Innerorganisatorisch für die Datenverarbeitung verantwortlich:

Fachbereich Wohnen, Arbeit und Integration
Telefon: 0331 / 289 – 2159
Fax: 0331 / 289 – 812115
E-Mail: Wohnen-arbeit@rathaus.potsdam.de

2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Datenschutzbeauftragter der Landeshauptstadt Potsdam
Friedrich-Ebert-Str. 79/81
14469 Potsdam
Telefon: 0331 / 289 - 1082
E-Mail: datenschutzbeauftragter@rathaus.potsdam.de

3. Datenverarbeitung

Die Datenerhebung erfolgt beim Betroffenen. Die Art der zu verarbeitenden personenbezogenen Daten ergibt sich aus:

  • Onlineformular für die Anmeldung zur Teilnahme am 1. Dialogforum zur Fortschreibung des Wohnungspolitischen Konzept

4. Zwecke und Grundlagen der Datenverarbeitung

Die Daten werden ausschließlich für folgende Zwecke verarbeitet: Für die Erfassung der Teilnehmenden am 1. Dialogforum im Rahmen der Fortschreibung des Wohnungspolitischen Konzeptes der Landeshauptstadt Potsdam. Folgende personenbezogene Angaben werden erfasst: Name, Vorname.

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist freiwillig. Sie sind nicht verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn Sie Ihre personenbezogenen Daten nicht bereitstellen, können wir Sie für die Teilnahme am 1. Dialogforum dennoch berücksichtigen.

5. Automatisierte Entscheidungsfindung

Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.

6. Empfänger oder Kategorien von Empfängern

Die personenbezogenen Daten werden erforderlichenfalls folgenden Empfängern bzw. Kategorien von Empfängern zugänglich gemacht:

Innerhalb des Verantwortlichen:

  • Weitergabe an mitwirkenden Bereichen der Landeshauptstadt Potsdam, dazu gehören:
  • Fachbereich Wohnen, Arbeit und Integration
  • Fachbereich Kommunikation und Partizipation, WerkStadt für Beteiligung
  • Bereich Gesamtstädtische Planung
  • Arbeitsgruppe IT-Service bei Systemstörungen
  • Sonstige unterstützende und mit übergreifenden Aufgaben betraute Bereiche der Stadtverwaltung

Auftragsverarbeiter

Dritte (außerhalb des Verantwortlichen):

  • Die von der Landeshauptstadt Potsdam beauftragten Büros zur Begleitung der Fortschreibung des Wohnungspolitischen Konzeptes:
    • Regiokontext GmbH
    • Die Raumplaner GmbH

7. Dauer der Speicherung

Die Speicherung der personenbezogenen Daten erfolgt für die Dauer von: bis zum Abschluss der Fortschreibung des Wohnungspolitischen Konzeptes, längstens jedoch bis zum 30.06.2024.

8. Betroffenenrechte

Jede von der Datenverarbeitung betroffene Person hat nach der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) insbesondere folgende Rechte:

  • Im Falle einer erteilten Einwilligung zur Datenverarbeitung: ein jederzeitiges Widerrufsrecht in der Form der zulässigen Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO)
    (Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.);
  • Auskunftsrecht über die zu ihrer Person gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DS-GVO);
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO);
  • Recht auf Datenberichtigung, sofern ihre Daten unrichtig oder unvollständig sein sollten (Art. 16 DS-GVO);
  • Recht auf Löschung der zu ihrer Person gespeicherten Daten, sofern eine der Voraussetzungen von Art. 17 DS-GVO zutrifft
    (Das Recht zur Löschung personenbezogener Daten besteht ergänzend zu den in Art. 17 Abs. 3 DS-GVO genannten Ausnahmen nicht, wenn eine Löschung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich ist. In diesen Fällen tritt an die Stelle einer Löschung die Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DS-GVO.);
  • Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen der betroffenen Person benötigt werden oder bei einem Widerspruch noch nicht feststeht, ob die Interessen des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen (Art. 18 Abs. 1 lit. b, c und d DS-GVO)
    (Wird die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestritten, besteht das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung für die Dauer der Richtigkeitsprüfung.);
  • Widerspruchsrecht gegen bestimmte Datenverarbeitungen, sofern an der Verarbeitung kein zwingendes öffentliches Interesse besteht, das die Interessen der betroffenen Person überwiegt, und keine Rechtsvorschrift zur Verarbeitung verpflichtet (Art. 21 DS-GVO).

9. Beschwerderecht

Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, wenn sie der Ansicht ist, dass ihre personenbezogenen Daten rechtswidrig verarbeitet wurden. Die Beschwerde ist zu richten an:

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht
Stahnsdorfer Damm 77
14532 Kleinmachnow
Telefon: 033203 / 356 - 0
Fax: 033203 / 356 - 49
E-Mail: poststelle@lda.brandenburg.de