
Der Verein Hiroshima-Platz-Potsdam e.V., die Landeshauptstadt Potsdam und weitere Kooperationspartner gedachten am Samstag, 25. Juli 2020, auf dem Hiroshima-Nagasaki-Platz in Potsdam-Babelsberg um 14 Uhr der Opfer der Abwürfe der Atombomben auf Hiroshima (6. August 1945) und Nagasaki (9. August 1945).
"Den Toten und den Opfern der Atombombenabwürfe gedenken wir heute im Besonderen. Deren Leid darf sich niemals wiederholen! Lassen Sie uns alle die Lehren aus Hiroshima und Nagasaki ziehen und uns aktiv für eine Welt ohne Atomwaffen einsetzen.", sagt die Beigeordnete für Ordnung, Sicherheit, Soziales und Gesundheit der Landeshauptstadt Potsdam, Brigitte Meier, auf der Veranstaltung.
Auch der Vorsitzende des Vereins Hiroshima-Platz e.V., Uwe Fröhlich, und Aktivisten, die sich für eine atomwaffenfreie Welt einsetzen, sprachen auf der Veranstaltung. Musikalisch wurde die Veranstaltung von Musikerinnen und Musikern der Kammerakademie begleitet.
Während der Potsdamer Konferenz der Alliierten Großmächte UdSSR, USA und Großbritannien am 24. Juli 1945 hatte der US-amerikanische Präsident Harry S. Truman unter strengster Geheimhaltung und in Abstimmung mit dem amerikanischen Militär die Order zum Abwurf von Atombomben erlassen.