Was ist der Fachkreis?
Der Potsdamer Fachkreis Frühe Hilfen und Kinderschutz:
- besteht aus Fachkräften der Verwaltung (geschäftsbereichsübergreifend GB 2 und GB3), freier Anbieter aus den Arbeitsbereichen Frühe Hilfen sowie von Jugendhilfemaßnahmen (SGB VIII) die beruflich mit werdenden Eltern und Familien mit Kindern bis einschließlich des dritten Lebensjahres im Kontakt stehen.
- trifft sich mindestens dreimal jährlich zu einer ständigen Sitzung und nach Bedarf zu Arbeitssitzungen für die Vor- und Nachbereitungen in kleineren Gruppen. Zusätzlichen nehmen die Mitglieder an gemeinsamen Fortbildungen teil.
- wird durch den öffentlichen Träger (in der Umsetzung durch die Koordination des Potsdamer Netzwerkes Frühe Hilfen in Kooperation mit der Koordination des Potsdamer Netzwerkes Gesunde Kinder) hauptverantwortlich organisiert. Die Mitglieder des Fachkreises unterstützen aktiv die Durchführung.
Was sind die Aufgaben des Fachkreises?
Der Fachkreis Frühe Hilfen und Kinderschutz nimmt insbesondere folgende Aufgaben wahr:
- Die Mitglieder informieren sich gegenseitig über eigene Angebote und Maßnahmen, Erfahrungen im Arbeitsgebiet sowie Kooperationen außerhalb des Fachkreises.
- Die Mitglieder erörtern die Kooperation mit den Netzwerken „Kinderschutz“, „Gesunde Kinder“ und Frühförderung“, tauschen sich zu Formen der Vernetzung und Kooperation aus, erarbeiteten Empfehlungen und setzen diese um.
- Die Mitglieder planen und organisieren Fortbildungen und Fachtage im Bereich der Frühen Hilfen.
- Die Mitglieder tauschen sich zum Stand der Zusammenarbeit zwischen den Arbeitsbereichen aus. Dabei informieren sich die Mitglieder gegenseitig über Handlungsumsetzungen, Regularien und Ähnliches, um anschließend auf dieser Grundlage die Schnittstellen der Zusammenarbeit anzupassen.
- Die Mitglieder tauschen sich zu Formen der Öffentlichkeitsarbeit aus und setzen Öffentlichkeitsarbeit um.
- Die Mitglieder werten die durch den Fachbereich Bildung, Jugend und Sport erstellte Auswertung der Kindeswohlgefährdungsmeldungen aus und erörtern Rückschlüsse für die Arbeit im Bereich der Frühen Hilfen und des Kinderschutzes.
- Der Fachkreis setzt sich mit Fachkonzepten der Bereiche Frühe Hilfen und Kinderschutz in der Landeshauptstadt Potsdam und auf Landes- und Bundesebene auseinander und stellt diese Erkenntnisse in Bezug zu den örtlichen Bedingungen und eigenen Erfahrungen.
- Die Mitglieder stellten nach Bedarf und Notwendigkeit Erkenntnisse zum Themenbereich Frühe Hilfen in Form eines Berichtes, einer Präsentation, eines Positionspapieres oder Ähnlichem dar.
- Die Mitglieder beraten über Maßnahmen und Angebote zur Förderung im Rahmen der Bundesstiftung Frühe Hilfen (Die Antragstellung verbleibt in der Verantwortung des öffentlichen Trägers).
Was sind die Bereiche und wer sind die Mitglieder des Fachkreises?
Die einzelnen Bereiche werden in sogenannten Steckbriefen vorgestellt. Diese sind im Download hinterlegt.
Für Anliegen an den Fachkreis, unter Beachtung der beschriebenen Aufgaben und Arbeitsbereiche, wenden Sie sich bitte an das Mitglied des jeweiligen Bereiches oder an den Vorsitz.
Bereich | Mitglied | Kontakt |
---|---|---|
Koordination Frühe Hilfen | Kelch, Marco | frühehilfen@rathaus.potsdam.de |
Koordination Kinderschutz | Kelch, Marco | marco.kelch@rathaus.potsdam.de |
Familienbegrüßungsdienst | N.N. | |
Allgemeiner Sozialer Dienst | Richter, Sarah | sarah.richter@rathaus.potsdam.de |
Familienhebammen … | Dittrich, Mara | mara.dittrich@rathaus.potsdam.de |
Kindertagespflege | Gorgas, Linda | linda.gorgas@rathaus.potsdam.de |
Kindertageseinrichtungen (Beratung) | Thiede, Madeleine | Madeleine.Thiede@rathaus.potsdam.de |
Kindertageseinrichtungen freie Träger / Kinderkrippe | Günther, Steffi | kita@die-kinderwelt.com |
Öffentlicher Gesundheitsdienst / Frühförderung | Ide, Alexandra, Seibt, Ingrid Dr. | alexandra.ide@ratfrühehilfen@rathaus.potsdam.de ingrid.seibt@rathaus.potsdam.de |
Familien- und Eltern-Kind-Zentren | Hänsel, Beate | Haensel.Beate@ejf.de |
Kompetenzzentrum Frühe Kindheit an der FH Potsdam | Keßner, Ann-Kathrin | a.kessner@familienzentrum-potsdam.de |
Familien- und Erziehungs- beratungsstellen | Nicole Becker Schmidt-Fuchs, Angela | Becker.Nicole@ejf.de A.Schmidt-Fuchs@caritas-brandenburg.de |
Frühe Hilfen im klinischen Setting | N.N. | |
Netzwerk Gesunde Kinder | Vogel, Eva | netzwerkgesundekinder-potsdam@evbsozial.de |
Netzwerk Frühförderung | Teschner, Ulrike | Teschner.Ulrike@ejf.de |
Sozialpädiatrisches Zentrum | Katharina, Sanne Wahl, Heike | Katharina.Sanne@klinikumwb.de Heike.Wahl@klinikumwb.de |
Kinder- und Geburtskliniken | Bera, Doreen Domke, Mandy | doreen.bera@klinikumwb.de Mandy.Domke2@klinikumevb.de |
Schwangerenberatungsstellen | Stefanie, Theil Richter, Dörte | s.theil@drk-potsdam.de doerte.richter@profamilia.de |
Kindertherapie | Scholz, Constanze | constanze.scholz@api-potsdam.de |
Pflegekinderdienst | Jende, Birgit | Birgit.Jende@potsdam-mittelmark.de |
Mutter-Kind-Wohnen | Wittwer, Sandra | mkh.caputh@shbb-potsdam.de |
Kinderkriseneinrichtungen | Slavcheva-Tkach, Todorka | Slavcheva-Tkach.Todorka@ejf.de |
Wann treffen sich die Mitglieder des Fachkreises?
Hier werden demnächst die Sitzungstermine für 2025 veröffentlicht.
Verleih von technischen Geräten
Für Fachkräfte in den Potsdamer Frühen Hilfen besteht die Möglichkeit, sich folgende technische Geräte für die berufliche Verwendung für einen vereinbarten Zeitraum auszuleihen:
- 3 Übersetzungsgeräte Vasco Translator V4
- 1 Minibeamer
- 3 Tablets
- 1 Laptop
Hierzu wenden Sie sich bitte an den unten genannten Kontakt.
Kontakt
Bei Fragen, Anregungen oder Kritik wenden Sie sich bitte an
Landeshauptstadt Potsdam
Fachbereich Kinder, Jugend und Familie
Koordination Frühe Hilfen
Marco Kelch
Fon: 0331 289 2260
E-Mail: frühehilfen@rathaus.potsdam.de
Förderer

