
Ob Satellitendaten, Drohnenaufnahmen oder klassische Vermessung – im dualen Studium Geoinformation – Schwerpunkt Geodäsie kombinierst Du moderne Technik mit praxisnaher Arbeit im Freien. Du lernst, wie man unsere Umwelt millimetergenau erfasst, analysiert und in Karten oder 3D-Modellen darstellt. Ob zur Navigation, für die Stadtplanung oder zur Früherkennung von Veränderungen im Boden: Deine Arbeit liefert die Basis für viele wichtige Entscheidungen. Theorie und Praxis wechseln sich ab – du studierst an einer Hochschule deiner Wahl (bspw. Berliner Hochschule für Technik (BHT)) und arbeitest in spannenden Projekten bei der Landeshauptstadt Potsdam - im Fachbereich Bauen, Denkmalschutz, Kataster und Geoinformation.
Faktencheck
- Hochschulzugangsberechtigung nach § 10 BbgHG (z. B. Fachabitur oder Abitur)
- Gute bis sehr gute Kenntnisse in Mathematik, Deutsch und Naturwissenschaften
- Interesse an Technik, Digitalisierung und Umweltthemen
- Analytisches Denkvermögen und strukturiertes Arbeiten
- Lernbereitschaft, Teamfähigkeit und Belastbarkeit
- Methodisches Arbeiten und Verständnis für technische Abläufe
Ablauf:
3 bis 3,5 Jahre im dualen System (6 bis 7 Semester) je nach Hochschule
Fachtheorie an der Berliner Hochschule für Technik (BHT) oder nach Absprache in einer Hochschule Deiner Wahl.
In der vorlesungsfreien Zeit absolvierst Du die Fachpraxis im Fachbereich Bauen, Denkmalschutz, Kataster und Geoinformation.
Beispielhafter Aufbau des Bachelor-Studiums an der BHT:
- 1. und 2. Semester: Grundlagenstudium
- 3. Semester: Grundlagenstudium mit erster Spezialisierung
- 4. Semester: Vertiefungsstudium mit studienbegleitendem Praktikum
- 5. und 6. Semester: Vertiefungsstudium und Bachelorarbeit
Ausbildungsschwerpunkte:
- Geoinformatik und Geodatenmanagement
- Klassische und moderne Vermessungstechniken
- Fernerkundung, Photogrammetrie und 3D- Modellierung
- Digitale Kartografie und Visualisierung von Geodaten
- Grundlagen des Bauwesens und der Planung
Einsatzmöglichkeiten:
In Kommunalverwaltungen und Behörden des Landes und Bundes mit Bezug zur Geoinformatik und Vermessung: in Kataster- und Vermessungsämtern sowie in der Privatwirtschaft in Ingenieur-, Architektur- und Planungsbüros sowie in Firmen der Geoinformationsbranche.
Vergütung & Leistungen
- monatliches Gehalt von 1.400,00 Euro brutto
- 30 Tage Urlaub
- Jahressonderzahlung von 90 % der Ausbildungsvergütung
- Fitness-Kooperation mit den Potsdamer Bäderbetrieben und interne Betriebssportangebote
- monatlicher Mobilitätszuschuss
Nach Abschluss Deines dualen Studiums wirst Du in ein Beschäftigungsverhältnis übernommen und verpflichtest Dich, für 3 Jahre bei der Landeshauptstadt Potsdam tätig zu sein. Du startest direkt in einem Berufsfeld mit großer Zukunft – wo Technik, Umweltschutz und Infrastruktur zusammenkommen.
Interesse?
Wenn wir Dein Interesse für eine Laufbahn des gehobenen vermessungstechnischen Verwaltungsdienstes im Land Brandenburg geweckt haben, dann bewirb Dich ab Oktober 2025 mit Motivationsschreiben, tabellarischem Lebenslauf sowie Zeugniskopien.
Bei Fragen wende Dich bitte an das Azubibüro: azubibuero@rathaus.potsdam.de