Im fächerübergreifenden praxisnahen Unterricht stieg schnell das Interesse der Schüler für ihre Heimatstadt Potsdam und deren Geschichte. Sie setzen sich nicht nur inhaltlich kreativ mit dem Postkartenbestand auseinander, sondern gingen auch im Stadtraum auf Spurensuche. Aktiv in die Konzeption und Gestaltung der Ausstellung einbezogen, untersuchten sie, wie viel von der militärisch geprägten Geschichte der ehemaligen Garnisonstadt Potsdam noch heute im Stadtbild präsent ist.
Die Motive der Karten wurden von den Schülerinnen und Schülern in individuell gestalteten „Postkartenbüchern" reflektiert und aktualisiert. Gemeinsam mit den originalen Postkarten sind diese Unikate in der Ausstellung zu sehen. Auch die Themen Kommunikation und Schrift sind Gegenstand der musealen Schau. In der engen Zusammenarbeit von Schule und Museum besitzt die Ausstellung Modellcharakter. Die Kooperation zielt darauf ab, die Objektkenntnis der Schüler zu erweitern und sie projektbezogen in den Museums- und Ausstellungsbetrieb einzuführen.
Die materielle Basis der Ausstellung bildet eine Postkartensammlung aus dem ehemaligen Privatbesitz von Dr. Otto Griep. Der Sammler, der seit 1960 drei Jahrzehnte als Kreisjugendarzt in Potsdam tätig war, sammelte leidenschaftlich historische Militärpostkarten aus der Zeit von 1870 bis 1940. Otto Grieps Ansichtskarten sind mit zahlreichen Raritäten eine eindrucksvolle Dokumentation der Potsdamer Stadt- und Militärgeschichte.
Ausstellungsgsdauer:
16. Juni bis 19. September 2010
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag, 10 - 18 Uhr
Begleitprogramm
1. Juli 2010 | 18 Uhr
Führung durch die Ausstellung
Referent: Hannes Wittenberg, Potsdam Museum
5. Juli 2010 | 12 Uhr
Schüler der Peter-Joseph-Lenné Gesamtschule führen durch die Ausstellung
13. Juli 2010, 15. Juli 2010 und 10. August 2010 | jeweils 10 - 12 Uhr
Ferienprogramm „Grüße aus Potsdam"
Nach einer kurzen Führung laden wir zu einem exklusiv für diese Ausstellung entwickelten Würfelspiel ein. Dabei wird Geschichtswissen auf unterhaltsame Art vermittelt und die eigene Fantasie angeregt.
Der Gewinner wird natürlich belohnt. In der Pause gibt es gebackene Brieftauben, die selbst gestaltet werden und natürlich auch gegessen werden können.
Alter: 8 -10 Jahre
Teilnehmer: max. 15 Kinder
Anmeldung unter 289 6821 erforderlich
Kosten: 3,00 €
5. August 2010, 18 Uhr
Führung durch die Ausstellung
Referent: Hannes Wittenberg, Potsdam Museum
19. August 2010 | 18 - 19.30 Uhr
Stadtspaziergang zu den militärhistorischen Standorten
Referent: Hartmut Knitter, Historiker
Treffpunkt: Filmmuseum Potsdam / Breite Straße 1A
Teilnehmer: max. 15 Personen
Anmeldung unter 289 6821 erforderlich
29. August 2010 | 15 Uhr
Schüler der Peter-Joseph-Lenné Gesamtschule führen durch die Ausstellung
2. September 2010, 18 Uhr
Führung durch die „Roten Kasernen"
Referent: Thomas Sander, Dipl. Ing. Architektur
Treffpunkt: Tram 96 / Haltestelle Viereck Remise
Teilnehmer: max. 20 Personen
Anmeldung unter 289 6821 erforderlich
16. September 2010 | 18 Uhr
Vortrag "Potsdams Militärgeschichte im Überblick"
Referentin: Daniela Morgenstern, Historikerin
Ort: URANIA "Wilhelm Foerster" Potsdam e.V.
Gutenbergstraße 71 - 72| 14467 Potsdam