Entente Florale 2005 - Bewertung und Kriterien

Mit diesen Kriterien misst die Jury der Entente Florale den Erfolg, mit dem die Städte und Gemeinden das A.E.F.P.-Programm umgesetzt haben:


I. Qualitätskriterien                                                              40 Punkte
- Qualität der Grünflächen und Parks in Form von Planung und Pflege
- Qualität der Dauerbepflanzung und der jährlichen Bepflanzung
- Abstimmung der Farben innerhalb der Bepflanzung und Abstimmung der Bepflanzungsfarben mit den sie umgebenden Gebäuden
- Verwendung natürlicher Merkmale im Ort und deren Verbindung mit der sie umgebenden Landschaft
- Ökologische Grundlagen für Bepflanzung und Begrünung


II. Kriterien des Engagements und der Beteiligung                     25 Punkte
- Engagement von Politik und Verwaltung der örtlichen Gemeinde
- Beteiligung der örtlichen Geschäftswelt (Gastronomie, Handel, Handwerk, Industrie)
- Gemeinschaftliche Initiativen, bei denen Bürger der Gemeinde oder Bürgergruppen zusammenarbeiten
- Beteiligung einzelner Privatpersonen (Häuser, Gärten, Balkone ...)


III. Kriterien des Gesamteindrucks                                               20 Punkte
- Nachweis einer übergreifenden Idee (eines Planes oder einer Struktur) zur Stadtbegrünung
- Sauberkeit der Stadt
- Qualität der bebauten Umgebung – Plätze, Straßen, Gebäude, Straßenausstattung .


IV. Wissensvermittlung                                                                15 Punkte
- Erziehung und Ausbildung

V. Kommunikation zwischen den beteiligten Gruppierungen


Gesamt: 100 Punkte
In Abstimmung mit den nationalen Organisationen kann für eine bestimmte Zeit ein besonderer Wert auf besondere Kriterien gelegt werden.



Auszeichnung

Goldmedaille 85 bis 100 Punkte
Silbermedaille 75 bis 84 Punkte
Bronzemedaille 60 bis 74 Punkte