Die Landeshauptstadt Potsdam ist dem Kooperationsverbund Digitale Archivierung Nord (DAN) als Magazinpartner beigetreten. Damit eröffnet sich für das Potsdamer Stadtarchiv die Möglichkeit, digitales Archivgut dauerhaft und sicher zu bewahren. Mit Unterzeichnung einer Verwaltungsvereinbarung hat sich die Landeshauptstadt Potsdam nun als erste Kommune im Land Brandenburg dem DAN-Verbund angeschlossen.
„Der Aufbau, die Unterhaltung sowie die Weiterentwicklung eines digitalen Magazins ist nicht nur technisch und archivfachlich komplex, sondern auch mit hohen finanziellen Aufwänden verbunden“, erklärt Dieter Jetschmanegg, Dezernent Zentrale Verwaltung. „Eine weitere Herausforderung ist die langfristig zu gewährleistende Kontinuität und Datensicherheit. Wir freuen uns, vom Kooperationsverbund zu profitieren und möchten gleichzeitig einen Impuls für weitere Kommunen in Brandenburg setzen.“
Das Potsdamer Stadtarchiv trägt die Pflicht, öffentliches Archivgut zu erfassen, auf Dauer zu sichern und allen Interessierten zugänglich zu machen. Während es für das analog vorliegende „klassische“ Archivgut – wie etwa Akten, Pläne, Urkunden, Fotos, Postkarten oder Zeitungen – das Stadtarchiv im Haus 23 auf dem Verwaltungscampus samt Magazin und Ausstattung gibt, fehlte es bisher an einer Lösung für die digitale Archivierung. Mit der fortschreitenden Digitalisierung in allen Lebensbereichen entstehen jedoch zunehmend digitale Unterlagen. Dabei handelt es sich im Privaten vermehrt um digitale Fotos oder Videos, in der Verwaltung entstehen dagegen vorwiegend digitale Akten, die dann als digitales Archivgut dauerhaft aufzubewahren sind. Der Beitritt zur Magazinpartnerschaft ermöglicht nun eine professionelle und nachhaltige Lösung zur digitalen Langzeitarchivierung.
„Wir freuen uns über diesen Anschluss, der fachlich und wirtschaftlich eine gelungene Lösung darstellt. Durch den Zugang zu bestehender IT-Infrastruktur, erprobter Archivsoftware, umfangreichem Fachwissen sowie durch geteilte Betriebs- und Entwicklungskosten profitieren wir – wie alle Mitglieder – erheblich von der Partnerschaft in der Verbundstruktur“, sagt Sebastian Joneleit, Leiter des Stadtarchivs Potsdam.
Das Land Brandenburg hat sich 2020, vertreten durch das Brandenburgische Landeshauptarchiv (BLHA), dem DAN angeschlossen. Dies ermöglichte auch den Beitritt für alle Brandenburger Kommunen und Landkreise. In anderen Bundesländern ist dieses Modell bereits etabliert: Mehr als 100 Kommunalarchive haben bereits eine Magazinpartnerschaft abgeschlossen. Eine 2022 gegründete Arbeitsgruppe, der neben dem Stadtarchiv Potsdam weitere Kommunal- und Kreisarchive angehören, erarbeitete entsprechende Rahmenbedingungen für eine Magazinpartnerschaft.
„Der Beitritt der Landeshauptstadt Potsdam zum Kooperationsverbund DAN ist ein großartiger Schritt für die Weiterentwicklung der digitalen Archivierung im Land Brandenburg. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit. Solche gemeinsamen Infrastrukturen sind wichtig und effizient, um digitale Unterlagen und Daten für künftige Generationen zu erhalten. Potsdam setzt damit ein starkes Signal auch für andere Kommunen im Land“, betont Prof. Dr. Mario Glauert, Direktor des Brandenburgischen Landeshauptarchivs.
Der DAN-Verbund – bestehend aus den Landesarchiven Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein – ist selbst Mitglied im DIMAG-Kooperationsverbund, dem größten Kooperationsverbund für digitale Archivierung im deutschsprachigen Raum, in dem die Landesarchive Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Niedersachsen, Thüringen und dem Saarland vertreten sind.