Pressemitteilung Nr. 557 vom 18.11.2025 Mitmachen. Mitreden. Mitgestalten.: Zweites Ortsteilforum zur Rahmenplanung Bornim/Bornstedt am 4. Dezember

Rahmenplan Bornstedt Bornim.
© Landeshauptstadt Potsdam/ Christine Homann

Rahmenplan Bornstedt Bornim.

Wie sollen sich die Stadtteile Bornim/Bornstedt entwickeln? Welches Zukunftsbild entspricht den Vorstellungen der Bewohnerinnen und Bewohner? Diesen Fragen widmet sich das 
2. Ortseilforum zur Rahmenplanung am Donnerstag, 4. Dezember 2025. Die Landeshauptstadt Potsdam, Fachbereich Stadtplanung, lädt alle interessierten Einwohnerinnen und Einwohner sowie lokal engagierte Akteure herzlich ein, sich aktiv einzubringen und über die Zukunftsperspektiven der beiden Stadtteile zu diskutieren. 

Nach dem erfolgreichen Auftakt der Rahmenplanung im Juni 2025 wird die vierteilige Reihe der Ortsteilforen fortgeführt. Die Hinweise aus dem 1. Ortsteilforum und aus der Kinder- und Jugendbeteiligung im Juli 2025 wurden in zwei Entwicklungsszenarien übersetzt, die nun der Öffentlichkeit vorgestellt werden sollen. 

Ziel des Rahmenplans ist es, die Entwicklungen der beiden Stadtteile verantwortungsvoll zu begleiten. Für das Gebiet zwischen Potsdamer Straße, Florastraße, Kirschallee und Lennéscher Feldflur entsteht ein städtebaulicher Rahmenplan, der den Anforderungen von heute und morgen gerecht werden soll, mit besonderem Fokus auf Wohnen, Arbeiten, sozialer Infrastruktur, Grün- und Freiraum, Landschaft sowie Verkehr und Mobilität. 

Die Verwaltung der Landeshauptstadt Potsdam wird mit Vertretern verschiedener Fachbereiche anwesend sein und zum Auftakt der Veranstaltung die Bedeutung der Rahmenplanung Bornim/Bornstedt erläutern und diese in die weiteren Potsdamer Planungen einordnen. 

Das beauftragte Planungsteam, bestehend aus den Büros Gruppe Planwerk, bgmr Landschaftsarchitekten und Hoffmann-Leichter, stellt im Anschluss unter dem Leitmotiv „Leben an der Feldflur“ zwei Entwicklungsszenarien für das Gebiet vor und zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf. In einer Workshop-Phase haben die Teilnehmenden anschließend die Möglichkeit, die verschiedenen Bestandteile der Szenarien zu bewerten und weitere Anregungen einzubringen. Das Beteiligungsbüro Urbanizers moderiert die Veranstaltung.

Die Veranstaltung in der Aula der Grundschule Bornim, Potsdamer Straße 89, ist von 18 bis 20.30 Uhr geplant, der Einlass ab 17.30 Uhr möglich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen sind online zu finden unter https://mitgestalten.potsdam.de/de/rahmenplanbornimbornstedt.