Pressemitteilung Nr. 556 vom 18.11.2025 Neuerungen im Bürgerservicecenter ab dem 1. Dezember 2025

Der Terminlos-Schalter zieht in die Yorckstraße | Die „Fast Lane“ in der Edisonallee wird erweitert zum „Bürgerservicecenter Zentrum Ost“
Zwei Mitarbeitende des Bürgerservice hinter einem Schalter schauen in die Kamera.
© Landeshauptstadt Potsdam/Robert Schnabel

Die Landeshauptstadt Potsdam wird noch bürgerfreundlicher: So hat sich die Wartezeit auf Bürgerservice-Termine im Gegensatz zum Jahresanfang um das Fünffache verkürzt: Inzwischen stehen für viele Bürgerservice-Dienstleistungen auch kurzfristig Termine innerhalb weniger Tage zur Verfügung. Für aufwändigere Dienstleistungen müssen Potsdamerinnen und Potsdamer derzeit rund drei Wochen auf einen Termin im Bürgerservicecenter warten. Um die Terminverfügbarkeit weiter zu verbessern, werden die Angebote des Bürgerservice immer wieder angepasst. Ab 1. Dezember 2025 gelten folgende Änderungen: 

Der Terminlos-Schalter zieht von der Wilhelmgalerie an den Hauptstandort des Bürgerservicecenters in der Yorckstraße, wo er ab dem 1. Dezember 2025 zur Verfügung steht. Neu ist, dass die Wartenummern für Personen ohne Termin künftig am Infoschalter zeitgleich mit einem genauen Zeitfenster für die Bearbeitung ihres Anliegens ausgegeben werden. So können die Bürgerinnen und Bürger frei entscheiden, ob sie in der Zwischenzeit vor Ort bleiben oder die verbleibende Wartezeit woanders verbringen möchten.

Darüber hinaus wird die „Fast Lane“ in der Edisonallee zum „Bürgerservicecenter Zentrum Ost“ erweitert. Die Fast Lane in der Edisonallee trug maßgeblich zur Entlastung des Bürgerservicecenters bei. Seit ihrer Einführung im März 2025 wurden dort in einer auf Ausweisdokumente optimierten Bearbeitungsstrecke Reisepässe und Personalausweise beantragt und ausgestellt. Um das Bürgerservicecenter mit all seinen Dienstleistungen näher an die Potsdamerinnen und Potsdamer zu bringen, wird das Dienstleistungsspektrum in der Edisonallee nun ausgebaut. 

„Auf der Grundlage unseres im letzten Jahr vorgestellten Optimierungskonzeptes arbeiten wir weiter an der Steigerung des Serviceangebots“, so der zuständige Fachbereichsleiter, Dr. Karsten Lauber. „Die jetzt vorgestellte Neuordnung bei den Standorten und den Standortangeboten erleichtert die Orientierung und trägt damit zur Verwaltungsvereinfachung bei. Aus drei Standorten mit unterschiedlichen Angeboten werden zwei Standorte mit transparenterem inhaltlichem Profil.“

Ab dem 1. Dezember 2025 können Bürgerinnen und Bürger in der Edisonallee also nahezu alle Dienstleistungen des Bürgerservicecenters in Anspruch nehmen – ausgenommen sind lediglich vorläufige Ausweisdokumente. Damit entsteht im Zentrum Ost ein vollwertiges zweites Bürgerservicecenter, das vor allem für die Stadtteile Babelsberg, Am Stern und Am Schlaatz eine gut erreichbare Anlaufstelle bietet. 

Seit Oktober 2024 können viele Potsdamerinnen und Potsdamer beantragte Personalausweise und Reisepässe wohnortsnah am Verwaltungsstandort in der Edisonallee 5-9 abholen. Mitte September 2025 wurde bereits das Angebot zur Abholung von beantragten Ausweisdokumenten in der Edisonallee um den Postleitzahlenbereichen 14478 erweitert. Somit können nun Potsdamerinnen und Potsdamer, die in den Postleitzahlenbereichen 14473, 14478, 14480 oder 14482 wohnhaft sind, ihre beantragten Ausweisdokumente in der Edisonallee 5-9 abholen. 

Rund 80 Behörden-Dienstleistungen stehen in Potsdam mittlerweile auch digital zur Verfügung – darunter zahlreiche Angebote des Bürgerservicecenters. So hat die Landeshauptstadt als erste Kommune im Land Brandenburg im Juni 2025 die elektronische Wohnsitzanmeldung eingeführt – mit großem Erfolg. Mit Stichtag 10. November 2025 gingen knapp 1.130 digitale Anträge ein. Das spart nicht nur Zeit für die Bürgerinnen und Bürger, sondern entlastet auch die Mitarbeitenden des Bürgerservicecenters. Dies gilt im Übrigen auch für Anträge auf Ausstellung eines Führungszeugnisses, die ebenfalls online gestellt werden können.

Nötig ist dafür die Online-Ausweisfunktion des Personalausweises. Immer mehr Potsdamerinnen und Potsdamer nutzen diese. Von Anfang Januar bis Ende Oktober 2025 wurden rund 2.450 PIN im Bürgerservicecenter gesetzt. Einen Beitrag dazu leistete auch der mobile Bürgerkoffer, mit dem das Bürgerservicecenter im Jahr 2025 mehrfach in Potsdam unterwegs war, um Bürgerinnen und Bürger auf die digitalen Dienstleistungen hinzuweisen und „Starthilfe“ zu geben. Für seinen stadtweiten mobilen Einsatz während der Digitalwoche Ende Juni 2025 erhielt die Landeshauptstadt Potsdam das Siegel des DIGITAL-Awards von der KOMMUNALE, der bundesweiten Fachmesse für Kommunalbedarf.